Terminerinnerung Forum Soziale Quartiers- und Stadtentwicklung am 13. Februar 2025 in München
Der VdW Bayern und sein Fachausschuss laden Sie noch einmal herzlich zu unserem Forum Soziale Quartiers- und Stadtentwicklung am Donnerstag, 13. Februar ins OSKAR VON MILLER FORUM München ein. In diesem Jahr geht es um die Themen: Lebendige [...]
Verbandsumfrage zeigt: Wohnungswirtschaft Bayern bleibt trotz Herausforderungen stabil
Wohnungsneubau braucht langfristige und verlässliche Förderstrukturen München (27.12.2024) – Die Geschäftslage der sozial orientierten bayerischen Wohnungsunternehmen hat sich im Jahr 2024 leicht verbessert. Sie bleibt aber deutlich hinter dem Niveau vor der Corona-Pandemie zurück. Laut einer aktuellen Umfrage [...]
Positionen der sozial orientierten Wohnungswirtschaft zur Bundestagswahl 2025
Gesellschaftlichen Zusammenhalt langfristig sichern – Bezahlbares Wohnen und Transformation ermöglichen! Bezahlbares Wohnen ist die zentrale Säule für den gesellschaftlichen Zusammenhalt – sie muss langfristig abgesichert und gleichzeitig muss die klima- und altersgerechte Transformation des Gebäudebestands ermöglicht werden. Nur [...]
Manifest für einen Kurswechsel in der Klimapolitik für den Gebäudesektor
Initiative Praxispfad CO2-Reduktion im Gebäudesektor Renommierte Wissenschaftler aus den Bereich Architektur und Ingenieurwesen haben am 14.11.2024 in Berlin ihr Manifest für eine nachhaltige, kosteneffiziente und sozial verträgliche Klimapolitik im Gebäudesektor vorgestellt. Die sozial orientierte Wohnungswirtschaft unterstützt die Initiative [...]
Status Klimaneutralität 2024
Erfahrungen und Herausforderungen für Wohnungsunternehmen Die Klimaneutralität ist längst keine Vision mehr, sondern eine dringende Notwendigkeit – auch und vor allem für die Wohnungswirtschaft. Für Wohnungsunternehmen bedeutet dies: massive Investitionen, technische Herausforderungen, viele Abstimmungen mit dem örtlichen Energieversorger [...]
Wohnungswirtschaft Deutschland zum Ampel-Aus: Schnell Verlässlichkeit wiederherstellen
Zum Ende der Ampel-Koalition erklärt Axel Gedaschko, Präsident des Spitzenverbandes der Wohnungswirtschaft GdW: „Mit Blick auf die riesigen Herausforderungen rund um das bezahlbare Wohnen kann sich Deutschland keine lange Phase der Unsicherheit erlauben. Der Wohnungsmangel muss schnell und nachhaltig [...]
VdW Bayern: Statement zu den sinkenden Wohnbaugenehmigungen in Bayern
Der Negativtrend bei den Baugenehmigungszahlen setzt sich vor. Die vom Bayerischen Landesamt für Statistik vorgelegten Zahlen für den Freistaat verheißen nichts Gutes für die ohnehin äußerst angespannten Wohnungsmärkte in den bayerischen Städten und Gemeinden. Denn die Nachfrage nach bezahlbaren [...]
WohWi im Dialog 2024 – Die Zukunft des bezahlbaren Wohnens
Herbsttagung der Wohnungswirtschaft Bayern in Reit im Winkl 550 Anmeldungen, 40 Referentinnen und Referenten, 15 Stunden Programm und viel Sonnenschein – die Wohnungswirtschaft Bayern traf sich in Reit im Winkl zur traditionellen Fachtagung WohWi im Dialog. Trotz des [...]
Wohnungswirtschaft Bayern vor Zerreißprobe
Wohnungsbau, Klimaschutz und bezahlbare Mieten zunehmend unvereinbar Reit im Winkl (14.10.2024) – Bezahlbare Wohnungen bauen und gleichzeitig einen klimaneutralen Gebäudebestand schaffen – vor dieser Herkulesaufgabe steht die Wohnungswirtschaft. Bei der Fachtagung „WohWi im Dialog“ des VdW Bayern in [...]
DW-Zukunftspreis der Immobilienwirtschaft 2025
Motto: Anders Bauen für bezahlbares Wohnen - Innovativ – einfach – experimentell Ausschreibungsstart: Jetzt bis zum 31. Januar 2025 bewerben! Der DW-Zukunftspreis der Immobilienwirtschaft 2025 sucht unter dem oben genannten Motto fertiggestellte oder in Fertigstellung [...]
Wärmewende gelingt nur gemeinsam
(Kommunale) Wohnungswirtschaft und Kommunen als natürliche Partner auf dem Weg Richtung Klimaneutralität Deutschlandweit bieten rund 740 kommunale und öffentliche Wohnungsunternehmen in über 2,5 Mio. Wohnungen mehr als 5 Mio. Menschen ein sicheres und bezahlbares Zuhause. Die kommunalen [...]
Koordiniertes Vorgehen schafft deutliche Synergieeffekte für Stadt, Energieversorger und Wohnungswirtschaft
Best-Practice Bericht der Stadtbau GmbH Bamberg Die Stadtbau GmbH Bamberg ist das kommunale Wohnungsunternehmen und eine 100%ige Tochter der Stadt Bamberg. Mit nahezu 4.000 Wohnungen ist sie die größte Vermieterin in der oberfränkischen Stadt. Im Eigenbestand befinden [...]