Geförderter Wohnraum – 60 Prozent der bayerischen Haushalte haben Anspruch auf eine bezahlbare Wohnung
Die Wartelisten für geförderte Wohnungen in Bayerns Städten sind lang. In München sind rund 30.000 Haushalte gemeldet, in Nürnberg 7.500 und in Augsburg 2.100. Bezahlbare Wohnungen sind gefragt. Neu ist, dass nicht nur in Großstädten wie München und Nürnberg Wohnungen fehlen, sondern auch in Klein- und Mittelstädten.
Bevölkerungsgruppen wie kinderreiche Familien, Alleinerziehende oder Senioren sind von den angespannten Wohnungsmärkten in vielen bayerischen Städten besonders betroffen. Hinzu kommen die Herausforderungen durch die demografische Entwicklung und den Zuzug nach Bayern.
Erhöhung der Einkommensgrenzen
Der Freistaat Bayern hat 2018 eine wichtige Forderung des VdW Bayern erfüllt und die Einkommensgrenzen für geförderte Wohnungen erhöht. Dadurch sollten wieder mehr Haushalte in Bayern die Chance auf eine bezahlbare Mietwohnung oder ein Eigenheim haben. Für eine Familie mit einem Kind steigt beispielsweise die gesetzliche Einkommenshöchstgrenze von bisher 36.500 Euro auf 45.500 Euro. Letzteres entspricht einem höchstmöglichen Jahresbruttoeinkommen von rund 67.270 Euro.
Schon bei der Einführung des Bayerisches Wohnraumförderungsgesetz (BayWoFG) zum 01.05.2007 war das Ziel des Gesetzgebers, dass mit den höchstmöglichen Einkommensgrenzen nach Art. 11 rund 60 Prozent der bayerischen Haushalte Zugang zur Wohnraumförderung haben.


“Der Wohnungsbau hat einen langen Planungshorizont. Deshalb sind stabile und dauerhafte Rahmenbedingungen für die Unternehmen enorm wichtig. Wir brauchen in Bayern eine gesetzliche Regelung, die eine gesicherte Mittelausstattung bei der Wohnraumförderung gewährleistet. Sie darf nicht von Bundesmitteln abhängig sein.”
Hans Maier
Verbandsdirektor VdW Bayern
25.000 Sozialwohnungen in 10 Jahren
Die Verbandsmitglieder verfügen über einen Bestand von 108.709 geförderten Wohnungen. Im Jahr 2021 kamen 3.462 neu dazu. In den letzten zehn Jahren haben die Verbandsmitglieder rund 25.000 neue Sozialwohnungen geschaffen und so einen wichtigen Beitrag für die Wohnraumversorgung in Bayern geleistet. Auch viele bayerische Kommunen und Landkreise haben auf die Situation an den Wohnungsmärkten reagiert und kommunale Wohnungsunternehmen gegründet, um schnell Abhilfe zu schaffen.
Aktuelle Projekte der Verbandsmitglieder
Joseph-Stiftung: 66 neue Wohnungen und eine Kindertagesstätte in Erlangen fertig gestellt
Ende 2021 hat die Joseph-Stiftung in Erlangen-Büchenbach einen Wohnkomplex mit 66 Mietwohnungen, einer Kindertagesstätte und mehreren Gewerbeeinheiten, darunter eine Arztpraxis, fertig gestellt. Zwei Drittel der Wohnungen sind dem Segment des geförderten Wohnraums zuzuordnen. Nach [...]
GEWOFAG mit neuem Rekord bei Wohnungs-Fertigstellungen
Im letzten Jahr hat die GEWOFAG 869 Wohnungen fertig gestellt und damit die eigene Prognose übertroffen. Der 2019 erzielte Rekord der jüngeren Firmengeschichte mit 864 fertiggestellten Wohnungen konnte sogar noch einmal verbessert werden. Die [...]
DAM PREIS 2022 geht an genossenschaftliches Wohnprojekt San Riemo
Die Baugenossenschaft KOOPERATIVE GROSSSTADT ist gleich für ihr erstes Wohnungsbauprojekt „San Riemo“ mit dem Architekturpreis des Deutschen Architekturmuseums (DAM) ausgezeichnet worden. Überzeugt hat die Jury vor allem die matrixartige Raumstruktur die unterschiedliche Wohnungsgrundrisse für [...]