Klimaschutz
“Zwei Faktoren sind beim Klimaschutz für die Wohnungswirtschaft essenziell. Die Wirtschaftlichkeit und die Mieter. Das grundsätzliche Dilemma der Klimaschutzpolitik lautet: Wer soll die Kosten tragen? Im Bereich Wohnen gibt es nur drei Möglichkeiten: Der Vermieter, die Mieter oder der Staat. Die Vision der Netto-Null-Emissionen kann nur Realität werden, wenn die Rahmenbedingungen für die Wohnungswirtschaft passen.”
Hans Maier
Verbandsdirektor VdW Bayern

Wohnungswirtschaft ist Vorreiter beim Klimaschutz
Energieeffizienz ist für die Wohnungswirtschaft schon seit vielen Jahren eines der Top-Themen. Zwei Drittel aller Wohnungen im Bestand der Verbandsmitglieder wurden bereits energetisch modernisiert. In Modernisierungsmaßnahmen werden jährlich rund 300 Mio. Euro investiert.
Auch beim Wohnungsneubau setzt die Branche auf Klimaschutz und Nachhaltigkeit. Ob bei Modellprojekten im experimentellen Wohnungsbau oder bei anderen Bauvorhaben: Der Einsatz von erneuerbaren Energien und nachhaltigen Baustoffen, Mieterstrommodelle und das ressourcenschonende Bauen gehören dazu.
Aktuelles aus dem Bereich Klimaschutz
Tag der Wohnungswirtschaft Bayern: Bauen muss wieder bezahlbar werden!
Sozial orientierte Wohnungsunternehmen fordern Lösungen für Mieter Würzburg (10.05.2023) – Die Mitglieder des Verbands bayerischer Wohnungsunternehmen haben 2022 unter schwierigen Rahmenbedingungen ihre Investitionen erhöht. 2,6 Milliarden Euro wurden in Wohnungsneubau, Modernisierung und Instandhaltung [...]
Richtfest für Holz-Hybrid-Bau
Nachhaltig und bezahlbar: Richtfest für Holz-Hybrid-Bau im geförderten Wohnungsbau Die Joseph-Stiftung errichtet in der Bayreuther Von-Helmholtz-Straße 23 Mietwohnungen in Holz-Hybrid-Bauweise. Elf dieser Wohnungen verfügen über eine öffentliche Förderung (EOF) und kommen damit Menschen [...]
Klimaneutrale Wohnungsbaugesellschaft
Die Stadtbau Bamberg will eine der ersten großen klimaneutralen Wohnungsbaugesellschaften Deutschlands werden. Hierfür werden alle 4.000 Mieter des städtischen Wohnungsanbieters bis zum Jahr 2040 beim Heizen nahezu kein klimaschädliches Kohlendioxid ausstoßen. Die Mieten werden [...]