Terminerinnerung Forum Soziale Quartiers- und Stadtentwicklung am 13. Februar 2025 in München

Der VdW Bayern und sein Fachausschuss laden Sie noch einmal herzlich zu unserem Forum Soziale Quartiers- und Stadtentwicklung am Donnerstag, 13. Februar ins OSKAR VON MILLER FORUM München ein.

In diesem Jahr geht es um die Themen:

  • Lebendige Quartiere gestalten – Wohnen, Nachbarschaft, Quartier
  • Erdgeschossmanagement als Schlüssel zur erfolgreichen Quartiersentwicklung
  • „Werde Mietsparer“ – Neue Wege bei der Belegung von EOF-Wohnungen
  • New European Bauhaus – Wohnen weiterbauen in München Neuperlach

Als Besonderheit planen wir am Nachmittag eine Architekturführung, bei der wir die Herausforderungen und Besonderheiten des Projektes New European Bauhaus und des Quartiers Neuperlach kennenlernen.

Zielgruppe unseres Forums sind Vorstände, Geschäftsführer, Führungskräfte und Mitarbeiter:innen der Hausbewirtschaftung sowie des Sozial- und Quartiersmanagments.

Zur Anmeldung kommen Sie mit einem Klick auf den Link zum Forum SQSE 2025: Link

Wir freuen uns auf den persönlichen Austausch im OSKAR VON MILLER FORUM München.
Die Daten zum ZOOM-Meeting erhalten Sie – wenn Sie sich zur Zuschaltung anmelden – am 12. Februar 2025.

Programm

Seminarhinweis: Hitzebeständige Grünanlagen am 18.09.2024 (online)

Trockenheit und Hitze stellen jeden noch so grünen Daumen vor große Herausforderungen. Die letzten Sommer zeigten, dass wir trotz der Intensivierung von Bewässerungsmaßnahmen kaum hinterherkommen. Verdorrte Pflanzen und Grünanlagen sind die Folge. Auch die kommenden Jahre versprechen hier keine Besserung. Langfristig müssen wir uns auf klimatische Veränderungen und deren Auswirkungen einstellen, um präventiv handeln zu können und uns so vor den Folgeschäden zu schützen.

Wo es in manchen Fällen lediglich an der richtigen Bewässerungssteuerung hapert, ist es an anderen Stellen schon zu spät. Wer bereits bei der Neubepflanzung einige wesentliche Aspekte beachtet und die richtige Wahl trifft, kann auch mit deutlich reduzierter (ganz ohne Pflege kommen wir leider nicht aus) zeit- und kostenintensiver Pflege eine lange Lebensdauer seiner Grünanlagen gewährleisten.

Inhalte:
  • Bodenfeuchteüberwachung und Bewässerungssteuerung
  • Stabilisation und differenzierte Pflanzenstärkung
  • Vitalisierende Maßnahmen und Revitalisierung vorhandener Grünanlagen
  • Neubegrünung mit trockenheitsverträglichen Pflanzen
  • Welche Pflanzen eignen sich für welchen Standort?
Lernziele
  • Sie können Maßnahmen für ein effizientes Bewässerungsmanagement ableiten
  • Ihnen sind Methoden der Pflanzenstärkung bekannt
  • Sie können nicht hitzeresistente Pflanzen und Grünanlagen in ihrem Bestand bestimmen und entsprechend effektive Maßnahmen zur Erhaltung des Bestandes einleiten.
  • Sie können zwischen der Notwendigkeit der Neubegrünung und Möglichkeiten der Revitalisierung unterscheiden.
  • Sie können langfristige Strategien zur Grünflächengestaltung ableiten
  • Sie können Neupflanzungen klimagerecht und zukunftweisend gestalten/planen
Zur Anmeldung

Qualitätssiegel Nachhaltiger Wohnungsbau (NaWoh) – Webveranstaltung am 1. Juli 2024

Nachhaltiger Wohnungsbau bringt ökologische, ökonomische, soziale und kulturelle Aspekte zusammen. Das Qualitätssiegel Nachhaltiger Wohnungsbau (NaWoh) schafft den Rahmen, um für den Wohnungsneubau die gelebte Nachhaltigkeit zu dokumentieren und sichtbar zu machen. Darüber hinaus kann durch die Erlangung des NaWoh Siegels im Zusammenspiel mit EH 40 und QNG eine Förderung im KFN-Programm erlangt werden.

Die Deutsche Akkreditierungsstelle (DAkkS) hat den Verein zur Förderung des nachhaltigen Wohnungsbaus NaWoh als Zertifizierungsstelle zum 28. Mai 2024 akkreditiert. Auch das neue NaWoh-Zertifizierungsprogramm 4.0 wurde zugelassen. Mit den Akkreditierungen von Stelle und System erfüllt NaWoh nun offiziell die Anforderungen für die Konformitätsbewertung von Gebäuden als Voraussetzung für die Vergabe des Qualitätssiegels Nachhaltiges
Gebäude (QNG). Dieses ist Grundlage für den Erhalt von Fördermitteln im Rahmen der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG).

Das Ergebnis ist eine tolle Bestätigung unseres hohen Qualitätsanspruchs an neue Wohngebäude und unserer langjährigen Expertise im Bereich der Konformitätsbewertung und Nachhaltigkeit. Zumal es neben unserer Arbeit als Zertifizierungsstelle auch unsere inhaltliche Arbeit für die Wohnungswirtschaft würdigt.

Mit der erfolgreichen Prüfung ist der NaWoh ab sofort in der Datenbank für akkreditierte Konformitätsbewertungsstellen der DAkkS eingetragen. Bei dem von NaWoh abgeschlossenen Verfahren handelt es sich um eine Akkreditierung als Zertifizierungsstelle für Produkte, Prozesse und Dienstleistungen nach DIN EN ISO/IEC 17065. Das von NaWoh angebotene Zertifizierungsmodell stößt bereits auf große Resonanz. Mehr als 200 Projekte haben sich schon bei NaWoh zusätzlich zur regulären Zertifizierung für eine QNGPrüfung angemeldet.

Weiterführende Informationen gibt es online unter Nachhaltigkeit im Wohnungsbau – NaWoh – Nachhaltiger Wohnungsbau nawoh.de

Zur Einführung des neuen Programms NaWoh 4.0 hat sich der GdW entschieden, am 1. Juli 2024, zusammen mit dem ZEBAU Zentrum für Energie, Bauen, Architektur und Umwelt, eine WebVeranstaltung für Interessierte anzubieten.

Darüber hinausist geplant, eine gemeinsame Informationsoffensive mit den Bildungsträgern der Wohnungswirtschaft zu organisieren. Das Online-Seminar widmet sich der Vorstellung des Zertifizierungs-Programms NaWoh 4.0 und beantwortet Fragen zur konkreten Nutzung im Planungsalltag.

Weiterführende Informationen zum Onlineseminar und eine Anmeldemöglichkeit finden Sie unter: Zertifizierungsprogramm NaWoh: ZEBAU
Das Onlineseminar ist kostenlos und kann bei Bedarf über die Zebau-Mediathek abgerufen werden.

GdW-Info

Forum kommunale Wohnungsunternehmen 2024 vom 15. bis 16. Juli 2024 in Schloss Hohenkammer

Der VdW Bayern lädt Geschüher:innen und leitende Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ganz herzlich zum Forum kommunale Wohnungsunternehmen ins Managementzentrum Schloss Hohenkammer ein.

Wir treffen uns in diesem Jahr von Montag, 15. Juli, 12:00 Uhr, bis Dienstag, 16. Juli 2024, ca. 14:00 Uhr.

Folgende Schwerpunkte sind auf Vorschlag der Mitglieder des Fachausschusses in diesem Jahr unter anderem geplant:

Künstliche Intelligenz (KI) und ihr Einfluss auf unser Arbeiten ist keine Vision von morgen. Sie ist gegenwärtig, greifbar und verändert unsere Gesellschaft und unsere Wirtschaft. Im Vortrag von Dr. Hubertus Porschen geht es u.a. um die Anwendung, z.B. von ChatGPT, und die sich damit verbindenden strategischen Entscheidungen im Unternehmen.

Gebäudetyp E – Experimenteller und einfacher bauen. Bauen wird immer komplizierter, teurer und gleichförmiger. Dabei sollte es einfacher, schneller und günstiger werden. Um diesem Dilemma zu begegnen haben die Architektenkammern einen neuen Gebäudetyp E vorgeschlagen, der in Bayern bereits von der Politik und dem Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr aufgegriffen wurde. Als Referent angefragt ist Florian Dilg, Münchner Architekt und Leiter der Taskforce Gebäudetyp E der Bundesarchitektenkammer.

„Werde Mietsparer“ – Werkstattbericht zur Belegung von EOF-Wohnungen der SWW Oberallgäu. Immer wieder berichten Mitgliedsunternehmen von den Schwierigkeiten bei der Wohnungsvergabe für die EOF-Einkommensstufe III. Martin Kaiser, Geschäftsführer der SWW, und sein Team haben Mieterhaushalte befragt und ihre Unternehmenskommunikation entsprechend verändert. Sie stellen ihre Erfahrungen vor, bevor wir in einen moderierten Austausch zur Praxis anderer Unternehmen gehen.

Zur Organisation: Bitte buchen Sie frühzeitig eine Übernachtung im Tagungszentrum Schloss Hohenkammer, Telefon (08137) 9340. Bis 24. Juni steht uns unter dem Stichwort „VdW Bayern“ ein Übernachtungskontingent zur Verfügung.

Selbstverständlich steht auch in diesem Jahr ein digitaler Zugang zur Veranstaltung zur Verfügung.

Anmeldelink:

Forum Technik am 24. Juli 2024 in Erlangen

Der VdW Bayern und sein Fachausschuss Technik laden Sie ganz herzlich zu unserem Forum Technik am Mittwoch, 24. Juli 2024 ins NH Hotel Erlangen (City) ein.

Daten sind die Grundlage für den Betrieb und die Entwicklung des Wohnungsbestands. Datenerfassung und Datenpflege haben deshalb eine entscheidende Bedeutung.

Es stellen sich aber auch Fragen:

  • Welche Daten sind relevant und wie können sie sinnvoll, d.h. ohne zu großen Aufwand, gepflegt werden?
  • Wie können die Bestandsdaten möglichst einfach für den Bewirtschaftungsprozess verfügbar gemacht werden?

Bei alten Beständen fehlen häufig die Planungsdaten. Sie existieren nur auf Papier, sind nicht mehr vollständig erhalten oder nicht korrekt. Umfassende Modernisierungen lassen sich aber nur auf der Grundlage von richtigen Plandaten der Häuser durchführen. Aktuelle Daten sind essenziell, um die richtigen Entscheidungen zu treffen. Termine und Kosten hängen von ihnen ab.

Ohne Digitalisierung lassen sich aber auch gesetzliche Anforderungen nicht mehr erfüllen und der Einsatz von z.B. Solarenergie erfordert zwingend digitale Mess- und Steuerungstechnik.

Die Exkursion am Nachmittag führt uns zu drei Projekten. Wir bedanken uns bereits im Voraus für das Engagement und Unterstützung bei der Baugenossenschaft Erlangen und Umgebung eG, der GEWOBAU Erlangen GmbH und der Joseph-Stiftung.

Unsere Veranstaltung lebt vom Austausch, den wir in diesem Jahr besonders „pflegen“ wollen: Am Vorabend, Dienstag, 23. Juli 2024, treffen wir uns auf der Terrasse des NH Hotels zu einem BBQ. Wir starten um 18:30 Uhr; Ende 21:30 Uhr.

Interessierte, die nicht persönlich dabei sein wollen oder können, erhalten die Möglichkeit an der Veranstaltung online teilzunehmen. Die Zugangsdaten erhalten Sie am Freitag, 19. Juli 2024. Die Vorträge werden wie immer aufgezeichnet und stehen im passwortgeschützten Veranstaltungsarchiv nach der Veranstaltung bereit.

Hier geht es zur Anmeldung (Anmeldeschluss 12. Juli 2024):

Anmeldelink

Externe Veranstaltung „Dekarbonisieren – aber wirtschaftlich!“, 15. Mai 2024, Coubertin im Olympiapark München

Für die Immobilienwirtschaft ist die Finanzierung der Dekarbonisierung des Immobilienportfolios die größte Herausforderung. Dabei lassen sich gerade im Wohnungsbestand große Synergien nutzen, die ein systemisches Vorgehen und damit betriebswirtschaftlich spannende Skalierungen möglich machen. Der Lösungsansatz: Ein optimales Zusammenspiel von seriell vorgefertigter Gebäudetechnik und intelligenter Software, sektorübergreifend und gemanagt nach einem klaren Entscheidungsprinzip – der Emissionseffizienz.

Als Unternehmen für ganzheitliche gebäudetechnische Systemlösungen in Hard- und Software möchten die Unternehmen SISTEMS und AMPEERS ENERGY, mit intelligenten Lösungen ins Machen kommen! Sie auch?

SISTEMS und AMPEERS ENERGY laden Sie herzlich ein, gemeinsam mit Entscheiderinnen und Entscheidern aus Politik, Verwaltung, der Bayerischen Wohnungs- und Finanzwirtschaft, dem Verbandswesen sowie Fachplanerinnen und Fachplanern ins Gespräch zu kommen. Dafür machen wir im Rahmen unserer diesjährigen Expertenreise quer durch die Republik am 15. Mai Halt in München.

Eckdaten der Veranstaltung:
Wirtschaftlich dekarbonisieren – Wärmewende meistern:
Intelligente Systemlösungen für eine CO2-neutrale Immobilienwirtschaft

Wann: Mittwoch, 15. Mai 2024, Key Notes & Panel von 18:00 – 20:00 Uhr
Ab 20:00 Uhr: Get together & Networking bei Fingerfood
Wo: Coubertin im Olympiapark, Coubertinpl. 80, 80809 München

Nach einem kurzen Impulsvortrag der gastgebenden Unternehmen wird die langjährige ARD-Börsenkorrespondentin und erfahrene Wirtschaftsexpertin Sissi Hajtmanek durch eine perspektivenreiche Paneldiskussion moderieren. Dafür freuen wir uns bereits auf die Expertise von Hans Meier, Verbandsdirektor des VdW Bayern, und auf Christine Kugler, Referentin für Klima- und Umweltschutz der Stadt München.

Zur Anmeldung für das Event füllen Sie bitte das Anmeldeformular aus. Das Event ist für Sie kostenfrei.

Link zum Anmeldeformular:

Externe Veranstaltung “Betoninstandsetzung und Gebäudeeffizienz” am 17.10.2024 in München

Die Kooperationspartner concrete concepts Ingenieurgesellschaft mbH, Geiger Bauwerksanierung GmbH & Co. KG, ait-deutschland GmbH und Sto SE & Co. KGaA laden zur Veranstaltung „Betoninstandsetzung und Gebäudeeffizienz“ am 17. Oktober 2024 ins Hyperion Hotel München ein.
In den Fachvorträgen werden die Themen Tiefgarage – Fassade – Wärmepumpe behandelt.

Die Veranstaltung richtet sich an Eigentümer und Verwalter von Wohn- und Gewerbeimmobilien, die, angeregt durch die Fachvorträge, Erfahrungen austauschen können.

Informationen & Anmeldung

Tag der Wohnungswirtschaft Bayern 2024 – Informationen und Anmeldung

Informationen zum Tag der Wohnungswirtschaft / Verbandtag am 7. Mai 2024 und der Anmeldelink stehen Ihnen ab sofort unter https://www.vdwbayern.de/tag-der-wohnungswirtschaft-2024/ zur Verfügung.

Externe Veranstaltung: Dialog Dekarbonisierung am 7. März in München

Das Networking-Event für die Wohnungswirtschaft: Praxiserfahrungen und Lösungen für “Wege zu einem erfolgreichen Mieterstromangebot”.

Die Firma AMPEERS ENERGY lädt zu dieser Veranstaltung ein.

Der “Dialog Dekarbonisierung” am 07. März 2024 in München stellt konkrete Praxisbeispiele für “Wege zu einem erfolgreichen Mieterstromangebot” in den Mittelpunkt. Erfahren Sie, wie führende Wohnungsunternehmen den aktuellen Herausforderungen begegnen und wie konkrete Lösungsansätze aussehen.

Das erwartet Sie:
🌍 Fokusthema “Wege zu einem erfolgreichen Mieterstromangebot”: Welche Schritte sind jetzt zu unternehmen für eine schnelle und wirtschaftliche Dekarbonisierung?

💡 Inspirierende Praxisbeispiele und Paneldiskussion: Branchenvorreiter:innen von Isarwatt, SolarEdge und Emondo diskutieren auf der Bühne und beantworten Ihre Fragen.

🥂 Persönliches Netzwerk: Knüpfen Sie wertvolle Kontakte und erweitern Sie Ihr Netzwerk im Gespräch mit Expert:innen und führenden Branchenvertreter:innen bei Fingerfood und Drinks.

🥁 Exklusive Abendveranstaltung: Seien Sie kostenlos mit dabei am Donnerstag, 07. März 2024 ab 17:30 Uhr im Coubertin in München.

Link zur Anmeldung

Save the Date: Bundeskongress genossenschaftliche Energiewende 2024 am 12.3.2024

Der nächste Bundeskongress genossenschaftliche Energiewende findet am 12. März 2024 wie gewohnt im Haus der DZ BANK in Berlin statt. Am Abend veranstalten wir den traditionellen Jahresempfang der deutschen Genossenschaften.

Informationen zum Programm sowie die Möglichkeit zur Anmeldung folgen im nächsten Jahr. Merken Sie sich den Termin aber gerne schon einmal vor.
Einen Rückblick auf den diesjährigen Bundeskongress finden Sie hier