Seminarhinweis “Fairer, konsequenter Umgang mit häufig kurzfristig und dauer-kranken Mitarbeitern” am 6. Mai

Kranke Mitarbeiter sind eine Gruppe, die besondere Aufmerksamkeit benötigt. Sie sind ein erheblicher Kostenfaktor. Die betriebliche Fürsorgepflicht hat für sie eine besonders starke Geltung. Das Unternehmen hat herauszufinden, ob es eventuelle betriebliche Umstände sind, welche die häufige Arbeitsunfähigkeit oder Langfristerkrankung auslösen oder zumindest beeinflussen. Daher ist u.a. die Form der Befragung der erkrankten Mitarbeiter hinsichtlich der Ursachen der Arbeitsunfähigkeit von außerordentlicher Bedeutung.

Der Vorgesetzte muss wissen, dass mit seiner Führungsaufgabe ein weitreichendes Fragerecht verbunden ist, das in transparenter und sachgerechter Form auszuüben ist. Allerdings handelt es sich um eine delikate Aufgabe und die betriebliche Recherche kann sich, wenn Grenzen unbeachtet bleiben, übergriffig entwickeln.

Wenn Krankengespräche regelmäßig und systematisch stattfinden, was grundsätzlich zu empfehlen ist, ist der Personal- oder Betriebsrat über das Verfahren zu unterrichten und seine Zustimmung einzuholen. Dafür bedarf es in der Regel einer dokumentierten Vereinbarung. Sie wird nicht versagt werden können, wenn die Befragung ordnungsgemäß läuft.

GdW-Webinar: Barrierefreiheitsstärkungsgesetz am 05.05.2025

Ab dem 28.06.2025 ergeben sich für einen Teil der Wohnungsunternehmen durch das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) neue gesetzliche Anforderungen an elektronische Dienstleistungen über Websites oder Apps. Doch auch abseits einer gesetzlichen Pflicht ist es sinnvoll, das Thema Inklusion bei Digitalprojekten generell in den Fokus zu nehmen.

Wir geben Ihnen in unserem Webinar am 05.05.2025, 15:00 bis 16:00 Uhr, einen rechtlichen Einblick in Inhalten und Konsequenzen des BFSG für Wohnungsunternehmen sowie praktische Hinweise zu Mindestanforderungen und Optionen für die barrierearme bzw. barrierefreie Gestaltung von Webseiten.

  • Zielgruppen und Ausnahmetatbestände des BFSG
  • Vom Gesetz betroffene Anwendungen und Sanktionen
  • Technische Mindestanforderungen an die Barrierefreiheit von Websites
  • Praxisnahe Gestaltungsoptionen für Unternehmens-Webesites
  • Live-Fragerunde mit unseren Experten

Die Teilnahme an der GdW-Veranstaltung ist kostenfrei, der DigiWoh übernimmt das Teilnehmermanagement für den GdW. DigiWoh-Mitglieder werden automatisch eingeloggt. Ohne DigiWoh-Mitgliedschaft geben Sie bitte den Kenncode 998628 in das drunterliegende Feld ein. Sie erhalten daraufhin einen Bestätigungslink.

Anmeldung und weitere Informationen: https://www.digiwoh.de/inhalte/gdw-webinar-barrierefreiheitsstaerkungsgesetz

 

Seminarhinweis “Heizungsgesetz und Betriebskostenabrechnung – Wie erkläre ich es dem Mieter?” am 28. und 29. April

Durch die Energiekrise sind Heiz- und Betriebskosten stetig gestiegen und zahlreiche Mieter hatten relativ hohe Nachzahlungen. Wenn dann noch in den Medien immer wieder von falschen Abrechnungen berichtet und auch über das sog. Heizungsgesetz diskutiert wird, führt dies vielfach dazu, dass Mieter u.U. mit Hilfe des Mietervereins gezielt nach Fehlern suchen. Sie gehen dann auf das Wohnungsunternehmen zu und beschweren sich über die Abrechnung.

Das Ziel des Seminars ist es deshalb, den Seminarteilnehmern geeignete Gesprächstechniken aufzuzeigen, mit deren Hilfe sie konsequent und kundenorientiert die Inhalte des Heizungsgesetzes und der Betriebskostenabrechnung erklären. Möglicherweise können dem Mieter auch Sparpotenziale erläutert werden. Die Teilnehmer lernen dabei mit den entsprechenden Konflikten praxisnah, individuell und flexibel umzugehen.

28.04. Online
29.04. in Nürnberg

Tag der Wohnungswirtschaft Bayern / Verbandstag am 14. Mai 2025 im Jahnstadion Regensburg

Im Fokus unseres Tags der Wohnungswirtschaft steht ab 9:30 Uhr die Zukunftsfrage: „Wie geht es weiter mit dem bezahlbaren Wohnen in Deutschland?“. Wir diskutieren mit Entscheidungsträger:innen aus Politik und Wohnungswirtschaft über Wege, Perspektiven und Verantwortung in herausfordernden Zeiten.

Die Mitgliederversammlung beginnt um 14:00 Uhr.

Beide Veranstaltungen werden live gestreamt.

Bereits am Dienstag, 13. Mai starten wir in unser Rahmenprogramm: Ab 15:00 Uhr erwartet Sie eine exklusive Exkursion in die Geschichte der Stadtbau Regensburg sowie Führungen durch das Haus der Bayerischen Geschichte.

Der Abend steht im Zeichen des Austauschs: Ab 17:00 Uhr laden wir Sie ein zur WohWi Night 2025 an Bord der „Kristallkönigin“ – eine besondere Donauschifffahrt mit Weitblick.

Wir freuen uns sehr auf Ihr Kommen!

Auf unserer Landingpage und dem beiliegenden Programmflyer zeigen wir Ihnen bereits unser neues Logo. Offiziell wird dieses Mitte April und beim Tag der Wohnungswirtschaft Bayern 2025 eingeführt. Wir informieren Sie!

Informationen & Anmeldung:

Seminarhinweis: Sicherheit auf Spielplätzen am 10. April

Das Wissen, wie Kinder spielen, wie sie die Spielplatzgeräte benutzen, ist Voraussetzung für die sichere Gestaltung, Planung und Beurteilung von Spielplätzen. Diesen Anforderungen gerecht zu werden, setzt Kenntnis der zu berücksichtigenden Regelwerke voraus. Im Seminar wird ein Überblick gegeben, welche Gefahren auf Spielplätzen auftreten können.

Ziel des Seminars ist es, Planungssicherheit durch Kenntnis des Regelwerks – welche Vorschriften gelten in welchem Bereich? – zu schaffen. Damit sollen die Teilnehmer Spielplätze planen und kontrollieren können, die für Kinder sicher zu benutzen sind.

Inhalte:
  • Welche Gefahren lauern auf Spielplätzen?
  • Wie spielen Kinder?
  • Haftung der einzelnen Beteiligten – vom Herstellenden über die Planenden bis hin zum Betreibenden
  • Geltende Vorschriften und Regelwerke zu Spielplätzen
  • Wesentliche Inhalte und Aussagen der DIN 18034-1/2
  • Wesentliche Inhalte und Aussagen der DIN EN 1176-1 / 7
Zur Anmeldung

Terminerinnerung: Seminar „Konzeption von Digitalprojekten“ am 29. April 2025 in München | Interaktiver Workshop des DigiWoh – Kompetenzzentrum Digitalisierung in der Wohnungswirtschaft

Sie wollen Digitalprojekte in Ihrem Unternehmen erfolgreich umsetzen? Um Sie dabei zu unterstützen bietet das DigiWoh – Kompetenzzentrum Digitalisierung in der Wohnungswirtschaft den interaktiven Workshop “Konzeption von Digitalprojekten” für Wohnungsunternehmen an. Teilnehme können auch Vertreter von Unternehmen, die noch nicht Mitglieder des DigiWoh e.V. sind. Lernen Sie ein praxiserprobtes Modell kennen, das Sie von der ersten Strategiefindung bis zur Umsetzung von Digitalisierungsprojekten begleitet. Gemeinsam mit Experten erarbeiten Sie praxisnahe, konkrete Lösungen für wohnungswirtschaftliche Anwendungsfälle – von ERP-Wechseln über Mieterportale bis hin zur digitalen Energieauswertung.

Die Teilnahme ist kostenfrei möglich. Weitere Informationen finden Sie in folgendem Flyer. Hier geht’s zur Anmeldung:

Link

Seminarhinweis “Strategien für das digitale Zeitalter – Ein Fahrplan zur Unternehmenstransformation” am 7. April

Die Digitalisierung hat die Wohnungswirtschaft erreicht und erfordert unsere aktive Auseinandersetzung. Die vielfältigen Anwendungsbereiche und Handlungsfelder lassen keinen Raum für Passivität. Mit der zunehmenden Digitalisierung wird der Bedarf an einer strategischen Ausrichtung deutlich. Denn wir wissen alle: Digitalisierung beginnt nicht mit der Ausgabe eines Tablets und endet nicht mit der Digitalisierung von Akten.

Eine Strategie für das digitale Zeitalter zu entwickeln, kann Ihnen, Ihren Kollegen und Mitarbeitern wertvolle Orientierung bieten. So können Sie sich auf gemeinsame Ziele verständigen und diese kontinuierlich überprüfen und anpassen. Dies ist besonders wertvoll, wenn unterschiedliche Interessen innerhalb des Unternehmens aufeinanderprallen.

In unserem Seminar entwickeln wir gemeinsam Strategiekonzepte und Checklisten im Kontext der fortschreitenden Digitalisierung. Dabei haben Sie viel Raum, Ihre individuellen Herausforderungen zu besprechen und wertvolle Tipps von Kollegen aus anderen Wohnungsunternehmen sowie von unserem Experten zu erhalten.

Inhalte:
  • Steuerung von Stakeholdern in der Praxis
  • New Work und agiles Arbeiten
  • Digitalisierungs-Road-Map
  • (Unternehmens-) Kultur und neue Herausforderungen
  • Von der Strategie zur digitalen Transformation im Unternehmen
  • Workshop: Umsetzung neuer Ideen, Geschäftsfelder, Prozesse
  • Führung, Menschen und KI
  • Praxisbeispiel: Strategieprozess von A-Z
  • Tipps, Tricks, Transfersicherung
Vorteile:
  • Erfahrungsberichte der Strategieentwicklung in Wohnungsunternehmen liefern Ihnen Praxisrelevanz.
  • Sie lernen, was sich in der Praxis bewährt hat und was nicht.
  • Durch den hohen Grad der Interaktion erhalten Sie wertvolle Tipps und Checklisten für Ihren Alltag.
Zur Anmeldung

Seminarhinweis “Sicherheit auf Spielplätzen” am 31. März und 10. April

Das Wissen, wie Kinder spielen, wie sie die Spielplatzgeräte benutzen, ist Voraussetzung für die sichere Gestaltung, Planung und Beurteilung von Spielplätzen. Diesen Anforderungen gerecht zu werden, setzt Kenntnis der zu berücksichtigenden Regelwerke voraus. Im Seminar wird ein Überblick gegeben, welche Gefahren auf Spielplätzen auftreten können.

Ziel des Seminars ist es, Planungssicherheit durch Kenntnis des Regelwerks – welche Vorschriften gelten in welchem Bereich? – zu schaffen. Damit sollen die Teilnehmer Spielplätze planen und kontrollieren können, die für Kinder sicher zu benutzen sind.

Inhalte:
  • Welche Gefahren lauern auf Spielplätzen?
  • Wie spielen Kinder?
  • Haftung der einzelnen Beteiligten – vom Herstellenden über die Planenden bis hin zum Betreibenden
  • Geltende Vorschriften und Regelwerke zu Spielplätzen
  • Wesentliche Inhalte und Aussagen der DIN 18034-1/2
  • Wesentliche Inhalte und Aussagen der DIN EN 1176-1 / 7
Anmeldung Nürnberg 31.03.
Anmeldung München/Hybrid am 10.04.

Externer Veranstaltungshinweis: Energiesprong on tour # Würzburg am 10.4.2025

Im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz treibt das Marktentwicklungsteam des Kompetenzzentrums Serielles Sanieren der Deutschen Energie-Agentur GmbH (dena) die Entwicklung serieller Sanierungslösungen in Deutschland aktiv voran. Ein zentraler Teil der Marktentwicklung ist das Exkursionsformat „Energiesprong on tour“. Die Veranstaltung ist, wie alle Informations-, Beratungs- und Netzwerksangebote des Kompetenzzentrums Serielles Sanieren, kostenlos. Interessierte aus der Wohnungs- und Bauwirtschaft, aus Architektur- und Planungsbüros sowie aus Politik, Verwaltung und Verbänden haben hier die Gelegenheit, einen Blick hinter die vorgefertigten Fassaden zu werfen, die Best Practices & Lessons Learned mit den beteiligten Akteuren zu diskutieren und serielles Sanieren aus unterschiedlichen Perspektiven kennenzulernen.

Am 10.04.2025 macht Energiesprong on tour Station in Würzburg. Auf dem Programm, das sich schwerpunktmäßig an kommunale Bestandshaltende richtet, stehen folgende Etappen:

  • Im Triathlon ans Klimaziel: Wie das dena-Fitnessprogramm kommunale Bestandsgebäude schnell und wirtschaftlich auf Klimakurs bringt.
  • Von der ehemaligen US-Kaserne zum nachhaltigen Wohnquartier: Wie serielle Sanierung die Schaffung von neuem Wohnraum beschleunigt.
  • Vom Sanierungsfall zum modernen Bildungsort: Wie ein Schulzentrum mit serieller Sanierung bei laufendem Betrieb fit für die klimaneutrale Zukunft gemacht wird.
  • Vom Status quo zur seriellen Sanierungsstrategie: Wie Machbarkeitsstudien helfen, maßgeschneiderte Dekarbonisierungskonzepte zu entwickeln.
  • Von kostentreibenden Energiefressern zu kostensenkenden Energiesparern: Wie Energiespar-Contracting plus kommunale Haushalte entlastet.

Interessierte können sich hier zur Energiesprong on tour: # Würzburg anmelden:

Link

Netzwerktreffen der Wohnungswirtschaft am 21. und 22. Mai: Wie geht es weiter auf dem Weg zur Klimaneutralität?

Brisante Themen und aktuelle Lösungsansätze zur Realisierung der Klimaneutralität in der Wohnungswirtschaft stehen beim 5. Fachkongress der Initiative Wohnen.2050 (IW.2050) am 21. und 22. Mai 2025 in Darmstadt im Mittelpunkt. Mitveranstalter des ersten Tages sind der GdW Bundesverband deutscher Wohnungs- und Immobilienunternehmen e. V. sowie die Initiative „Praxispfad CO2-Reduktion im Gebäudesektor“. Deren Initiatoren, fünf Professoren aus den Fachbereichen Architektur und Ingenieurwesen, hatten im November 2024 ihr Klimamanifest veröffentlicht. Zentrale These: Abkehr vom politischen Effizienzdogma der maximalen Energieeinsparung beim Einzelgebäude hin zu einem praxisorientierten Ansatz, der auf CO2-Reduktion und die Defossilisierung der Wärmeversorgung fokussiert. Gemeinsam mit GdW und IW.2050 werden zwei Vertreter der Initiative, Prof. Elisabeth Endres und Prof. Dipl.-Ing. Dietmar Walberg, ihre Forderungen zum Paradigmenwechsel im Klimaschutz fachlich vertieft darlegen und einen Abriss zu bisher erfolgten Reaktionen, Ergebnissen sowie weiteren Schritten geben. Im anschließenden Panel „Klimaneutrale Wärmeversorgung statt hoher Hüllstandards. Wege zur Finanzierbarkeit der Klimaneutralität.“ erörtern sie die Thematik im Gespräch mit Axel Gedaschko, GdW-Präsident und IW.2050-Vorstandsvorsitzender, Vertreter des Bundesbau- und des Bundeswirtschaftsministeriums sowie Nina Neumann, Europäische Kommission.

Danach heißt es „WoWi meets Politik und Wissenschaft“: In zwei Gesprächsrunden haben die Fachkongress-Besucher die Möglichkeit, Fragen an die Teilnehmer des Panels zu stellen. Dieser Austausch wird auch beim danach folgenden Netzwerkabend fortgesetzt. Der erste Kongresstag ist aus Aktualitätsgründen nicht nur für IW.2050-Partnerunternehmen, -verbände und -institutionen gedacht: Eingeladen sind auch Interessierte aus der Wohnungswirtschaft sowie Branchen, die eng mit dieser verbunden sind.

Der zweite Tag bleibt exklusiv den aktuell 237 Partnerunternehmen, -verbänden und -institutionen vorbehalten sowie den an einer Mitgliedschaft interessierten Wohnungsunternehmen. Sie erwartet zum Start der Vortrag von Klaus Leuchtmann, Vorstandsvorsitzender EBZ – Europäisches Bildungszentrum der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft. Sein Thema „Out of the box: Produktivitätsentwicklung am Bau – Lösungsansätze und Innovationshemmnisse“. Vertiefend folgt eine Gesprächsrunde mit Vertretern aus Wohnungswirtschaft und Forschung, wobei konkrete Erfahrungen bei realisierten Projekten mit neuesten Erkenntnissen aus Forschung und Lehre verknüpft werden. Der Nachmittag umfasst neun Fokus-Sessions mit praxisnahen Vorträgen zu den drei Bereichen Wärmeversorgung, Finanzierung, Bauen und Bewirtschaften.

Detaillierte Informationen zu den einzelnen Programmpunkten und zur Anmeldung finden Interessierte und externe Teilnehmer auf der IW.2050-Website unter: www.iw2050.de/5-fachkongress

IW.2050-Partner erhalten eine persönliche Einladung mit Möglichkeit zur Anmeldung – auch für Mitarbeitende.