Wettbewerb: Europan E18 Re-sourcing

Der Wettbewerb Europan 18 ›Re-sourcing − Eine neue Perspektive auf das Bestehende A New Perspective on the Existing‹ fragt danach, wie wir unter Berücksichtigung der 3 Rs (Reduce, Reuse, Recycle)* den Erhalt der natürlichen Ressourcen im Bestehenden fördern und gleichzeitig in den urbanisierten Räumen unserer Städte und Kommunen dem Klimawandel und den vom Menschen verursachten sozialen, wirtschaftlichen und kulturellen Ungleichheiten mit innovativen und integrativen Projekten sowie neuen Planungsprozessen begegnen können.

Ziel des Wettbewerbs ist die Entwicklung von Ideen für vernachlässigte, brachliegende, leere, stigmatisierte oder monofunktional genutzten Gebäude und Flächen, um diese wieder zu lebendigen, integrativen und durchmischten Räumen zu transformieren.

Immobilien-Marketing-Award 2025: Frist läuft noch bis zum 1. Juli

Bewerbungen in den Kategorien Wohnimmobilien, Online, Gewerbe und Lower/Small Budget möglich

Mit dem Rad als erster durchs Ziel ging beim Immobilien-Marketing-Award 2024 eine Kampagne für die Bahnhofspassagen Potsdam. Mit der Fokussierung auf die Bedürfnisse der Radfahrenden gelang der Kampagne auch mit kleinem Budget einen großen Personenkreis zu erreichen. Wirkungsvolle Marketing-Ideen wie diese – ob Low Budget, für Wohn- und Gewerbeimmobilien oder mit einem Online-Schwerpunkt – können wieder beim renommierten Immobilien-Marketing-Award eingereicht werden. Bewerbungsfrist ist der 1. Juli.
„In der Zeit vor der Zins-Trendwende war für viele Unternehmen die Akquise von zu vermarktenden Immobilien oder Bauplätzen der Engpassfaktorfaktor“, sagt Dr. Stephan Kippes, Professor für Immobilienwirtschaft an der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen (HfWU). Dieser habe sich inzwischen klar auf die Vermarktungsseite verlagert, auch wenn vielerorts der Tiefpunkt durchschritten sei und die Märkte allmählich wieder anspringen, so der Jury-Vorsitzende des Immobilien-Marketing-Awards. Bei der Ausschreibung werden Preise in den Kategorien Kategorie Wohnimmobilien, Online, Gewerbe und Lower/Small Budget vergeben. Teilnehmen können Unternehmen aus den Branchen Immobilienmanagement (Verwaltung und Facility-Management), Immobilienmakler, Bauträger/Entwickler, Immobilienfonds, Banken und Werbeagenturen.

Die eingereichten Konzepte werden von einer Fachjury bewertet. Jurymitglieder sind neben Stephan Kippes Dr. Roman H. Bolliger, Marketingexperte und Vorstand der Schweizer Immobilienplattform Swiss Circle, Zürich, Prof. Dr. Andreas Frey, Rektor der HfWU, Marcus Eggers, Geschäftsführer der IPH-Gruppe, und Klaus Striebich, Retail-Experte und Unternehmensberater, RaRE Advise, Besigheim. Die Sieger werden im Herbst auf der Expo Real in München vorgestellt. Sponsor des Immobilien-Marketing-Awards 2025 ist die IPH-Gruppe. Einsendeschluss ist der 1. Juli.

Details zur Ausschreibung und zur Teilnahme unter:

Erinnerung und Fristverlängerung bis 21. Februar 2025: Ausschreibung für die Neuen Europäischen Bauhaus Preise 2025

Wir möchten Sie darüber informieren, dass die Bewerbungsfrist der Mitte Januar begonnenen Ausschreibung der Europäischen Kommission für die fünfte Ausgabe der Neuen Europäischen Bauhaus-Preise bis 21. Februar 2025 verlängert wurde. Der Schwerpunkt des diesjährigen Wettbewerbs liegt auf bezahlbarem Wohnraum. Vier Preise werden ausschließlich für bestehende Projekte in diesem Bereich vergeben, die nachhaltige, inklusive, schöne und bezahlbare Wohnraumlösungen im Einklang mit den drei Kernwerten und -prinzipien des NEB vereinen.

Insgesamt sind 22 Preise für innovative Projekte und Konzepte in den folgenden vier Kategorien vorgesehen:

1. Rückbesinnung auf die Natur
2. Wiedererlangung des Zugehörigkeitsgefühls
3. Vorrang für Orte und Menschen, die Unterstützung am stärksten benötigen
4. Ausgestaltung eines kreislauforientierten industriellen Ökosystems und Unterstützung des Lebenszyklusdenkens

Auch in der 2025-Ausgabe wird es wieder zwei Wettbewerbsbereiche geben: Wettbewerbsbereich A – „New European Champions“ für bestehende Projekte und Wettbewerbsbereich B – „New European Bauhaus Rising Stars“ für Ideen/Konzepte von jungen Menschen unter 30 Jahren. Pro Wettbewerbsbereich werden vier Gewinner und vier Zweitplatzierte ausgewählt. Zusätzlich werden, wie in den vergangenen Jahren, zwei Projekte durch eine öffentliche Online-Abstimmung prämiert. Für den Sonderpreis „NEB Bezahlbarer Wohnraum“ im „Wettbewerbsbereich A“ wird in jeder der vier Kategorien ein Preis vergeben.

Die Preisträger im „Wettbewerbsbereich A“ erhalten jeweils ein Preisgeld in Höhe von 30.000 EUR. Für die Zweitplatzierten sind 20.000 EUR vorgesehen. Die Preisträger im „Wettbewerbsbereich B“ bekommen jeweils 15.000 EUR für den ersten und 10.000 EUR für den zweiten Platz. Die vier Gewinner des Sonderpreises „NEB Bezahlbarer Wohnraum“ erhalten jeweils 30.000 EUR. Zusätzlich erhalten alle Gewinner ein Kommunikationspaket der Europäischen Kommission.

Bewerbungsschluss ist nun der 21. Februar 2025 um 19.00 Uhr. Die Bewerbungen müssen in englischer Sprache auf der NEB-Preis_Plattform eingereicht werden. Wichtig ist dabei die Darstellung, wie das Projekt die NEB-Kernwerte (Nachhaltigkeit, Inklusion, Ästhetik) und die NEB-Grundwerte (partizipativer Prozess, Multi-Level-Beteiligung und transdisziplinärer Ansatz) integriert.

Die Bewerbung für den Sonderpreis „NEB Bezahlbarer Wohnraum“ ist nur im „Wettbewerbsbereich A“ möglich und muss dort deutlich gekennzeichnet werden. Die Bewerbung kann jedoch zusätzlich im „Wettbewerbsbereich A“ für die NEB Hauptpreise 2025 in der gleichen Kategorie eingereicht werden. Das Projekt kann jedoch nur einen Preis erhalten.

Bewerbungen, die bereits in einer früheren Ausgabe des NEB-Preises eingereicht wurden, aber nicht ausgezeichnet wurden, können erneut abgegeben werden.

Weitere Informationen zum Bewerbungsprozess und zu den Zulassungskriterien können dem Leitfaden entnommen werden.

Start der Ausschreibung für die Neuen Europäischen Bauhaus Preise 2025

Am 14. Januar 2025, hat die Europäische Kommission die fünfte Ausgabe der Neuen Europäischen Bauhaus-Preise eröffnet. Der Schwerpunkt des diesjährigen Wettbewerbs liegt dieses Mal auf bezahlbarem Wohnraum. Vier Preise werden ausschließlich für bestehende Projekte in diesem Bereich vergeben, die nachhaltige, inklusive, schöne und bezahlbare Wohnraumlösungen im Einklang mit den drei Kernwerten und -prinzipien des NEB vereinen.

Insgesamt sind 22 Preise für innovative Projekte und Konzepte in den folgenden vier Kategorien vorgesehen:

1. Rückbesinnung auf die Natur
2. Wiedererlangung des Zugehörigkeitsgefühls
3. Vorrang für Orte und Menschen, die Unterstützung am stärksten benötigen
4. Ausgestaltung eines kreislauforientierten industriellen Ökosystems und Unterstützung des Lebenszyklusdenkens

Auch in der 2025-Ausgabe wird es wieder zwei Wettbewerbsbereiche geben: Wettbewerbsbereich A – „New European Champions“ für bestehende Projekte und Wettbewerbsbereich B – „New European Bauhaus Rising Stars“ für Ideen/Konzepte von jungen Menschen unter 30 Jahren. Pro Wettbewerbsbereich werden vier Gewinner und vier Zweitplatzierte ausgewählt. Zusätzlich werden, wie in den vergangenen Jahren, zwei Projekte durch eine öffentliche Online-Abstimmung prämiert. Für den Sonderpreis „NEB Bezahlbarer Wohnraum“ im „Wettbewerbsbereich A“ wird in jeder der vier Kategorien ein Preis vergeben.

Die Preisträger im „Wettbewerbsbereich A“ erhalten jeweils ein Preisgeld in Höhe von 30.000 EUR. Für die Zweitplatzierten sind 20.000 EUR vorgesehen. Die Preisträger im „Wettbewerbsbereich B“ bekommen jeweils 15.000 EUR für den ersten und 10.000 EUR für den zweiten Platz. Die vier Gewinner des Sonderpreises „NEB Bezahlbarer Wohnraum“ erhalten jeweils 30.000 EUR. Zusätzlich erhalten alle Gewinner ein Kommunikationspaket der Europäischen Kommission.

Bewerbungsschluss ist der 14. Februar 2025 um 19.00 Uhr. Die Bewerbungen müssen in englischer Sprache auf der NEB Preis-Plattform eingereicht werden. Wichtig ist dabei die Darstellung, wie das Projekt die NEB-Kernwerte (Nachhaltigkeit, Inklusion, Ästhetik) und die NEB-Grundwerte (partizipativer Prozess, Multi-Level-Beteiligung und transdisziplinärer Ansatz) integriert.

Die Bewerbung für den Sonderpreis „NEB Bezahlbarer Wohnraum“ ist nur im „Wettbewerbsbereich A“ möglich und muss dort deutlich gekennzeichnet werden. Die Bewerbung kann jedoch zusätzlich im „Wettbewerbsbereich A“ für die NEB Hauptpreise 2025 in der gleichen Kategorie eingereicht werden. Das Projekt kann jedoch nur einen Preis erhalten.

Bewerbungen, die bereits in einer früheren Ausgabe des NEB-Preises eingereicht wurden, aber nicht ausgezeichnet wurden, können erneut abgegeben werden.

Weitere Informationen zum Bewerbungsprozess und zu den Zulassungskriterien können dem Leitfaden entnommen werden.

Zur Bewerbungsplattform
Leitfaden

DW-Zukunftspreis der Immobilienwirtschaft 2025: Bewerbungsfrist bis zum 17. Februar verlängert!

Wohnungs- und Immobilienunternehmen können sich noch bis zum 17. Februar 2025 für den DW-Zukunftspreis der Immobilienwirtschaft 2025 bewerben. Gesucht werden unter dem Motto „Anders Bauen für bezahlbares Wohnen: Innovativ – einfach – experimentell“ Neubauprojekte im Bereich Wohnen, die durch Innovation, Einfachheit und/oder Experimentierfreude bezahlbares Wohnen fördern.

Das Branchenmagazin DW Die Wohnungswirtschaft richtet den Preis gemeinsam mit der Aareon AG und den Partnern GdW Bundesverband deutscher Wohnungs- und Immobilienunternehmen e.V., BBU Verband Berlin-Brandenburgischer Wohnungsunternehmen e.V. sowie BFW Bundesverband Freier Immobilien- und Wohnungsunternehmen e.V. unter der Schirmherrschaft von GdW-Präsident Axel Gedaschko aus.

Ein Novum ist in diesem Jahr, dass der Preis im Rahmen des WohnZukunftsTags am 25. Juni in Berlin verliehen wird. Dabei war es das gemeinschaftliche Ziel, die Sichtbarkeit dieser bedeutenden Auszeichnung in der Branche noch zu erhöhen. Carsten Wiese, Mitglied der Geschäftsleitung der Aareon Deutschland GmbH, betont: „Wir freuen uns, unsere partnerschaftliche Zusammenarbeit mit der DW und dem GdW weiter zu intensivieren. Mit der Verleihung des DW-Zukunftspreis der Immobilienwirtschaft auf dem WohnZukunftsTag des GdW können wir eine noch größere Community erreichen.“

Demografische Entwicklung und Kostenentwicklung

Wohnen ist von elementarer Bedeutung für die Menschen, denn Wohnen ist ein sehr wesentlicher Teil des Lebens. Alle Menschen wollen deshalb gut, sicher und bezahlbar Wohnen. All dies organisiert die Wohnungswirtschaft bislang stetig, aber Bezahlbarkeit wird immer schwieriger, insbesondere im Neubau.

Die demografische Entwicklung in Deutschland führt regelmäßig zu mehr Wohnraumbedarf, vor allem in zentralen Orten und deren Umgebung. Seit den immer massiver werdenden Baukosten- und Kreditzinsanstiegen, aber auch durch steigende Bauanforderungen, wird der Neubau zunehmend stärker ausgebremst und ist auf ein deutlich niedrigeres Volumen gesunken.

Dies liegt hauptsächlich daran, dass die Refinanzierung der Neubauprojekte über bezahlbare beziehungsweise sozial verträgliche Mieten kaum noch möglich ist. Die Nutzung der nur noch wenig vorhandenen Fördermitteln sowie die unternehmensinterne Quersubventionierung kann bezahlbaren Neubau für die breite Schicht der Bevölkerung kaum noch gewährleisten.

Für den DW-Zukunftspreis der Immobilienwirtschaft 2025 werden daher kreative Neubauprojekte gesucht, die über innovative, einfache und experimentelle Wege das Bauen erleichtern, dadurch die Kosten reduzieren und infolgedessen auch zur Bezahlbarkeit des Wohnens beitragen.

Welche Bauart beziehungsweise welches Baukonzept wird verwendet? Welche – insbesondere auch unkonventionellen – Bauprodukte und welche Ver- und Entsorgungssysteme kommen zum Einsatz? Wie können digitale Anwendungen oder neue Planungs- und Kooperationsmodelle unterstützen? Oder liegt der Schlüssel zur Bezahlbarkeit schlicht und einfach in der Fokussierung auf das Wesentliche?

Kriterien für eine Bewerbung

Sie können sich für den DW-Zukunftspreis der Immobilienwirtschaft 2025 bewerben, wenn

  • Sie einen Wohnungsneubau errichtet haben beziehungsweise zurzeit errichten, wobei die Planungsphase bereits überschritten sein sollte und die Fertigstellung unmittelbar bevorsteht
  • Ihr Neubau den Mottokriterien „innovativ, einfach oder experimentell“ und dabei „bezahlbar“ genügt
  • Sie klare und belegbare Projektaussagen treffen können, was insbesondere Angaben zu den Baukosten und den Mieten beinhaltet
  • Sie ein Wohnungs- oder Immobilienunternehmen mit Sitz in Deutschland vertreten – egal welcher Größe oder Gesellschaftsform.

Bewerbungen können noch bis zum 17. Februar 2025 online unter www.dw-zukunftspreis.de eingereicht werden.

Ziel des Preises ist es, Best-Practice-Lösungen in der Immobilienwirtschaft nicht nur zu identifizieren, sondern auch anzuerkennen. Die aufmerksamkeitsstarke Preisverleihung am 25. Juni im Rahmen des WohnZukunftsTags und die Veröffentlichung der Siegerprojekte im führenden Branchenmagazin DW Die Wohnungswirtschaft sowie über weitere (Online-)Kanäle von Haufe.Immobilien soll den Wissenstransfer zwischen deutschen Wohnungs- und Immobilienunternehmen fördern.

Namhafte Jury kürt die Sieger

Die Jury setzt sich aus namhaften Vertretern der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft zusammen, den Juryvorsitz hat Prof. Dr. Dr. Dr. h.c. Franz-Josef Radermacher inne, unter anderem Mitglied im Club of Rome. Die technische und organisatorische Betreuung der Jurysitzungen übernimmt der BBU.

Die Partner würdigen mit diesem Preis Wohnungs- und Immobilienunternehmen, die besonders zeitgemäße und zukunftsfähige Konzepte zur Bewältigung ihrer immobilienwirtschaftlichen und unternehmerischen Herausforderungen erarbeitet und umgesetzt haben. Weitere Informationen sowie das Online-Bewerbungsformular finden Sie unter www.dw-zukunftspreis.de .

European Responsible Housing Awards 2025: Erinnerung und Fristverlängerung bis 15.02.2025

Gerne informieren wir Sie über eine Fristverlängerung bis 15.02.2025 zur Teilnahme an den European Responsible Housing Awards.

Bewerbungen können online über die Webseite European Responsible Housing Awards 2025 eingereicht werden. Diese Auszeichnungen bieten eine hervorragende Gelegenheit für Wohnungsunternehmen, ihre innovativen Projekte im Bereich nachhaltiges, erschwingliches und gemeinschaftsförderndes Wohnen auf europäischer Ebene zu präsentieren.

Warum sollten Sie teilnehmen? Die European Responsible Housing Awards sind nicht nur eine Plattform für Anerkennung und Austausch, sondern auch eine Chance, Ihr Engagement für das neue Wohnparadigma zu zeigen: vielfältig, bezahlbar und zugänglich. Besonders hervorzuheben ist, dass die Jury zum Großteil aus Vertretern europäischer Mieterverbände besteht – Ihre Projekte werden von den Menschen bewertet, die sie am meisten betreffen!

Was wird ausgezeichnet? Projekte, die sich durch die Einbindung von Mietern in Entscheidungsprozesse, die Nähe zu Dienstleistungen und Arbeitsplätzen, die Bereitstellung von Informationen und Schulungen sowie die langfristige Sicherheit und Erschwinglichkeit auszeichnen, haben die Chance auf eine Auszeichnung.

Besuchen Sie gern die Webseite der Awards und reichen Sie Ihre Projekte ein. Nutzen Sie diese einzigartige Gelegenheit, um sich mit anderen Vorreitern der Branche zu vernetzen, voneinander zu lernen und gemeinsam den gemeinnützigen Wohnungssektor in Europa zu stärken. Bei Rückfragen dazu steht Ihnen unsere Kollegin Katerina Venglinskaya aus dem Brüsseler Büro gern zur Verfügung (venglinskaya@gdw.de; Tel.: +32 2 550 16 16).

Link

Auslobung des Wettbewerbs Deutscher Landschaftsarchitektur-Preis 2025 des bdla

ir möchten Sie hiermit auf die Auslobung des Wettbewerbs 2025 zum Deutschen Landschaftsarchitektur-Preis des Bundes Deutscher Landschaftsarchitekten hinweisen und übersenden das Auslobungsschreiben.

Mit dem Deutschen Landschaftsarchitektur-Preis werden auch beispielhafte Projekte bei der Wohnumfeldgestaltung ausgezeichnet. Gegenstand sind sozial und ökologisch orientierte Siedlungs- und Landschaftsentwicklungen sowie eine zeitgemäße Freiraumplanung.

Gewürdigt werden herausragende gestalterische und konzeptionelle Planungsleistungen, die im Sinne einer klimagerechten Landschaftsarchitektur ästhetisch anspruchsvolle sowie innovative, konzeptionelle und partizipative Lösungen aufweisen.

Die Bewerbung erfolgt im Online-Verfahren bis zum 27. Januar 2025 über folgenden Link:

Zur Anmeldung

25 Jahre „Preis Soziale Stadt“: Wettbewerb 2025 – Engagierte Projekte in den Stadtquartieren gesucht

Im Rahmen des heute gestarteten Wettbewerbs „Preis Soziale Stadt 2025“ werden wieder engagierte Projekte in den Stadtquartieren und ihre Initiatoren gesucht! Gemeinsam mit dem Deutschen Städtetag, dem AWO Bundesverband, dem Deutschen Mieterbund und dem vhw – Bundesverband für Wohnen und Stadtentwicklung e. V. ruft der Spitzenverband der Wohnungswirtschaft GdW zur Teilnahme am bundesweiten Wettbewerb auf. Bis zum 31. Januar 2025 können sich die Projekte bewerben, die im Sinne sozialer Quartiersentwicklung den nachbarschaftlichen Zusammenhalt stärken sowie Integration und ein gutes Miteinander fördern.

Lebenswerte Stadtteile sind die Grundlage von Integration und sozialem Zusammenhalt. In unserer sozial immer stärker differenzierten Gesellschaft geht es daher darum, das Zusammenleben der Menschen in ihren Nachbarschaften zu unterstützen, ihre Lebensperspektiven und den Zugang zu Bildung zu verbessern sowie Konflikte in den Quartieren zu vermeiden.

„Ein gutes Miteinander in den Quartieren zu organisieren und die dort lebenden Menschen zusammenzubringen wird angesichts der zunehmenden Spaltung der Gesellschaft immer wichtiger. Neben dem ehrenamtlichen Engagement und den Initiativen der Zivilgesellschaft, braucht es auch ein professionelles Quartiersmanagement und die breite Unterstützung der Akteure vor Ort, die sich für den sozialen Zusammenhalt engagieren“, sagt GdW-Präsident Axel Gedaschko zur Wettbewerbsauslobung im 25. Jahr seines Bestehens.

Der Preis Soziale Stadt wird bereits seit dem Jahr 2000 vergeben. Bei dem Wettbewerb können sich Projekte bewerben, die einen ganzheitlichen Ansatz bei der Stadtentwicklung verfolgen und die Planungsphase bereits überwunden haben. Der Preis richtet sich in erster Linie an die klassischen Handlungsträger der Stadtentwicklung wie Kommunen, Wohnungsunternehmen, private Investoren und die freie Wohlfahrtspflege. Er ist aber auch für andere Gruppen, Vereine, Projekte und Akteure offen.

Wettbewerbsunterlagen und Teilnahmebedingungen finden Sie hier:

Link

European Responsible Housing Awards 2025: Plattform zur Einreichung online

Bereits im September 2024 haben wir Sie über eine mögliche Teilnahme an den European Responsible Housing Awards informiert. Nun freuen wir uns, Ihnen mitteilen zu können, dass die Webseite zur Einreichung bei den European Responsible Housing Awards 2025 online ist! Diese Auszeichnungen bieten eine hervorragende Gelegenheit für Wohnungsunternehmen, ihre innovativen Projekte im Bereich nachhaltiges, erschwingliches und gemeinschaftsförderndes Wohnen auf europäischer Ebene zu präsentieren.

Warum sollten Sie teilnehmen? Die European Responsible Housing Awards sind nicht nur eine Plattform für Anerkennung und Austausch, sondern auch eine Chance, Ihr Engagement für das neue Wohnparadigma zu zeigen: vielfältig, bezahlbar und zugänglich. Besonders hervorzuheben ist, dass die Jury zum Großteil aus Vertretern europäischer Mieterverbände besteht – Ihre Projekte werden von den Menschen bewertet, die sie am meisten betreffen!

Was wird ausgezeichnet? Projekte, die sich durch die Einbindung von Mietern in Entscheidungsprozesse, die Nähe zu Dienstleistungen und Arbeitsplätzen, die Bereitstellung von Informationen und Schulungen sowie die langfristige Sicherheit und Erschwinglichkeit auszeichnen, haben die Chance auf eine Auszeichnung.

Jetzt bewerben! Besuchen Sie die Webseite der Awards und reichen Sie Ihre Projekte bis 19. Januar 2025 ein. Nutzen Sie diese einzigartige Gelegenheit, um sich mit anderen Vorreitern der Branche zu vernetzen, voneinander zu lernen und gemeinsam den gemeinnützigen Wohnungssektor in Europa zu stärken.

Link

DW-Zukunftspreis der Immobilienwirtschaft 2025

Motto: Anders Bauen für bezahlbares Wohnen – Innovativ – einfach – experimentell

Ausschreibungsstart: Jetzt bis zum 31. Januar 2025 bewerben!

Der DW-Zukunftspreis der Immobilienwirtschaft 2025 sucht unter dem oben genannten Motto fertiggestellte oder in Fertigstellung befindliche Neubauprojekte im Bereich Wohnen, die durch Innovation und/oder Einfachheit und /oder Experimentieren dem gesamtgesellschaftlichen Wunsch des bezahlbaren Wohnens entsprechen bzw. entgegenkommen.

Das Fachmagazin DW Die Wohnungswirtschaft richtet den DW-Zukunftspreis der Immobilienwirtschaft zum 22. Mal aus, um herausragende Beispiele aus der Praxis der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft zu ehren. Präsentiert wird der Award von der Aareon AG. Axel Gedaschko, Präsident des GdW Bundesverband deutscher Wohnungs- und Immobilienunternehmen e.V., ist erneut Schirmherr der Initiative.

Demografische Entwicklung und Kostenentwicklung

Wohnen ist von elementarer Bedeutung für die Menschen, denn Wohnen ist ein sehr wesentlicher Teil des Lebens. Alle Menschen wollen deshalb gut, sicher und bezahlbar Wohnen. All dies organisiert die Wohnungswirtschaft bislang stetig, aber Bezahlbarkeit wird immer schwieriger, insbesondere im Neubau.

Die demografische Entwicklung in Deutschland führt regelmäßig zu mehr Wohnraumbedarf, vor allem in zentralen Orten und deren Umgebung. Gebaut wurde daher in den letzten zehn Jahren relativ viel, auch wenn damit leider nie den bundesregierungspolitischen Wohnungs-Zielzahlen entsprochen werden konnte.

Seit den immer massiver werdenden Baukosten- und Kreditzinsanstiegen, aber auch durch steigende Bauanforderungen, wird der Neubau zunehmend stärker ausgebremst und ist auf ein deutlich niedrigeres Volumen gesunken.
Dies liegt hauptsächlich daran, dass die Refinanzierung der Neubauprojekte über bezahlbare bzw. sozial verträgliche Mieten kaum noch möglich ist. Die auf Basis der Projektausführung real berechneten Kostenmieten nähern sich mittlerweile einer Verdreifachung der Durchschnittsmieten im Bestand selbst.

Auch durch die Nutzung von nur noch wenig vorhandenen Fördermitteln sowie die unternehmensinterne Quersubventionierung kann bezahlbarer Neubau für die breite Schicht der Bevölkerung kaum noch gewährleistet werden.
Für den DW-Zukunftspreis der Immobilienwirtschaft 2025 werden daher kreative Neubauprojekte gesucht, die über innovative, einfache und experimentelle Wege das Bauen erleichtern, dadurch die Kosten reduzieren und infolgedessen auch zur Bezahlbarkeit des Wohnens beitragen.

Welche Bauart bzw. welches Baukonzept wird verwendet? Welche – insbesondere auch unkonventionellen – Bauprodukte und welche Ver- und Entsorgungssysteme kommen zum Einsatz? Wie können digitale Anwendungen oder neue Planungs- und Kooperationsmodelle unterstützen? Oder liegt der Schlüssel zur Bezahlbarkeit schlicht und einfach in der Fokussierung auf das Wesentliche?

Kriterien für eine Bewerbung

Ziel des Preises ist es, Best-Practice-Lösungen in der Immobilienwirtschaft nicht nur zu identifizieren, sondern auch anzuerkennen. Die aufmerksamkeitsstarke Preisverleihung während einer Aareon-Veranstaltung und die Veröffentlichung der Siegerprojekte im führenden Branchenmagazin DW Die Wohnungswirtschaft sowie über weitere (Online-)Kanäle von Haufe.Immobilien soll den Wissenstransfer zwischen deutschen Wohnungs- und Immobilienunternehmen fördern

Namhafte Jury kürt die Sieger

Die Jury setzt sich aus namhaften Vertretern der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft zusammen, den Juryvorsitz hat Prof. Dr. Dr. Dr. h.c. Franz-Josef Radermacher inne, unter anderem Mitglied im Club of Rome. Die technische und organisatorische Betreuung der Jurysitzungen übernimmt der BBU Verband Berlin-Brandenburgischer Wohnungsunternehmen e.V. Unterstützt wird der DW-Zukunftspreis der Immobilienwirtschaft außerdem vom BFW Bundesverband Freier Immobilien- und Wohnungsunternehmen e.V.

Die Partner würdigen mit diesem Preis Wohnungs- und Immobilienunternehmen, die besonders zeitgemäße und zukunftsfähige Konzepte zur Bewältigung ihrer immobilienwirtschaftlichen und unternehmerischen Herausforderungen erarbeitet und umgesetzt haben.

Weitere Informationen sowie das Online-Bewerbungsformular finden Sie unter:

www.dw-zukunftspreis.de