Bayerische Wohnungswirtschaft warnt nach Rekordjahr vor Einbruch beim Wohnungsbau

München (16.05.2022) – 2021 war für die bayerische Wohnungswirtschaft ein Jahr der Superlative. Rekord-Investitionen, die höchsten Neubauzahlen seit 1995 und ein starker Anstieg bei den Sozialwohnungen. Doch die gute Stimmung ist bei den sozial orientierten Wohnungsunternehmen schnell verflogen, berichtet VdW Bayern-Verbandsdirektor Hans Maier bei der Jahrespressekonferenz des Verbandes. Auslöser sind die enormen Preissteigerungen bei den Baustoffen und die Zinsentwicklung am Kapitalmarkt. „Seit 2015 haben die Investitionen unserer Mitgliedsunternehmen jedes Jahr zugelegt“, berichtet Maier. Damit sei es nun wohl vorbei. Für 2023 rechnet der Verband mit einem starken Rückgang beim Wohnungsbau. Derzeit würden erste Wohnungsunternehmen ihre Projektplanungen auf Eis legen. Eine weitere Herausforderung sei die Umsetzung der Klimaschutzziele. Diese würden zu einer deutlichen Mehrbelastung der Mieterhaushalte führen.

Das Jahr 2021 ist trotz Corona-Pandemie für die Wohnungswirtschaft Bayern ausgesprochen gut gelaufen. Mit 2,5 Mrd. Euro (+13%) befinden sich die Investitionen der 493 sozial orientierten Wohnungsunternehmen auf einem Allzeithoch. Den größten Anteil an den Investitionen hat der Wohnungsneubau mit 1,5 Mrd. Euro (+14%), gefolgt von Instandhaltungsmaßnahmen mit 619 Mio. Euro und Wohnungsmodernisierungen mit 324 Mio. Euro. Ein kräftiges Plus erzielten die Wohnungsunternehmen beim Bau von 5.253 neuen Wohnungen (+26%). „So viele Wohnungen wurden seit 1995 nicht mehr durch unsere Mitglieder errichtet“, freut sich Maier. Besonders positiv sei der Zuwachs bei den Sozialwohnungen. 2021 wurden 3.235 öffentlich geförderte Wohnungen gebaut (+13%). Damit verwalten die Verbandsmitglieder 108.709 Sozialwohnungen. Insgesamt leben rund 1,4 Mio. Menschen in den 545.000 Wohnungen der Verbandsmitglieder. Die Durchschnittsmiete beträgt 6,59 Euro pro Quadratmeter.

Hohe Nachfrage nach bezahlbaren Wohnungen
Den Bedarf an bezahlbare Mietwohnungen schätzt der Verband unverändert hoch ein. Der Wohnungsmarkt ist in vielen Klein- und Mittelstädten und in allen bayerischen Großstädten seit Jahren angespannt. Eine schwierige Situation für die Wohnungswirtschaft, denn für die Flüchtlinge aus der Ukraine gibt es kaum freie Wohnungen. „Leider können wir hier keine schnelle Lösung bieten“, bedauert der Verbandsdirektor. Die Neubauziele des Bundes von 400.000 neuen Wohnungen jährlich seien vor diesem Hintergrund unbedingt notwendig.

Wohnungsbau wird schwieriger
Doch aus Sicht des VdW Bayern haben sich die Rahmenbedingungen für den Wohnungsbau drastisch verschlechtert. Die aktuellen Kostensteigerungen bei Baustoffen und Materialengpässe wirkt sich zunehmend auf den Wohnungsbau in Bayern aus. Der immense Kostenanstieg verhindert für die Verbandsmitglieder eine seriöse Kalkulation von Bauprojekten. Die Folge: Falls der Preisanstieg nicht gestoppt wird, werden 60 Prozent der Wohnungsunternehmen ihre Neubau- und Modernisierungsprojekte zurückstellen. „Bei unseren Mitgliedern geht es immer um den Bau bezahlbarer Wohnungen. Wenn das durch hohe Grundstückspreise, explodierende Materialkosten und steigenden Bauzinsen nicht mehr möglich ist, wird der Neubau leiden“, erklärt Maier.

Klimaschutz und bezahlbares Wohnen verbinden
Als weitere große Herausforderung nennt der Verbandsdirektor das Ziel der Klimaneutralität im Freistaat bis 2040. Die wichtige Rolle des Wohnungsbestands für den Klimaschutz sei dabei unbestritten. Doch der Verband erwartet von der Politik bessere Ansätze als eine reflexartige stetige Verschärfung der Effizienzstandards für Wohnungen. „Das macht das Bauen immer teurer und treibt so die Mieten nach oben“, kritisiert der Verbandschef. Er fordert einen sozialen Klimaschutz und neue massentaugliche Konzepte für den Gebäudebereich. Klimaneutralität werde am besten durch eine Kombination aus guten bautechnischen Maßnahmen und der Versorgung mit erneuerbaren Energien erreicht. „Das wissen wir aus vielen realisierten Projekten“, sagt Maier. Gerade angesichts der drastisch steigenden Energiepreise müsse die Energiewende im Gebäudesektor dringend vorangebracht werden und der Gesetzgeber solle endlich vereinfachte Bedingungen für die Nutzung von Mieterstrom, etwa aus Photovoltaikanlagen, schaffen. „Aus Sicht der Wohnungswirtschaft heißt das Ziel, Klimaschutz und bezahlbares Wohnen zu vereinbaren“, betont der Verbandsdirektor.

Download Factsheet
Download Pressemappe

Aufzeichnung der Jahrespressekonferenz

Vimeo

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren

Video laden