+++Brandaktuell+++Vor- und Nachteile unterschiedlicher Mieterstrommodelle im Vergleich
12. März 2024 | 10:00 - 11:30
Mit dem Jahressteuergesetz 2022 sind nun viele Mieterstrommodelle umsetzbar und ermöglichen Vermietern, mit eigenen Stromerzeugungsanlagen Zusatzerlöse aus der Leistung von Strom an Ihre Mieter zu generieren.
Durch das von der Bundesregierung im Rahmen des Solarpakets I vorgestellte Modell der „gemeinschaftlichen Gebäudeversorgung“ soll weitere Bürokratie für Anlagenbetreiber abgebaut, und die Versorgung von Mietern mit lokal erzeugtem Strom gefördert werden.
Daneben stehen auch weitere steuerliche Erleichterungen für die Immobilienwirtschaft bevor, u.a. bei der gewerbesteuerlichen Kürzung (Wachstumschancengesetz).
In diesem Seminar stellen wir die aktuelle Rechtslage praxisnah vor, welche Chancen und Herausforderungen die verschiedenen Modelle bieten und zeigen, wie Vermieter von den weiteren Vereinfachungen profitieren können. Ebenso wird auf notwendige Anzeigepflichten nach dem häufig übersehenen Stromsteuerrecht eingegangen.
- Überblick über die Vorgaben zur Stromversorgung an Mieter
- Technische Grundlagen
- Energierechtliche Grundlagen
- Steuerliche Grundlagen
- Messung und Abrechnung
- Vertragsgestaltung
- Erprobte Mieterstrommodelle im Vergleich (u.a. für Immo-GmbH, Genossenschaften, WEG)
- Darstellung der steuerlichen Konsequenzen nach Modellen
- Chancen für Vermieter und Mieter
- Hürden bei der Implementierung
- Vereinfachungen durch das GNDEW*
- Gemeinschaftliche Gebäudeversorgung
- Funktionsweise
- Messtechnische Vorgaben
- Chancen für Vermieter und Mieter
- Hürden bei der Implementierung
- Ausblick und Updates
Referenten:
Benedikt Kortmöller, Geschäftsführer und Steuerberater, Unternehmens- und Steuerberatung Kortmöller
Chris Westers, Projektmanager Energiewirtschaft, Unternehmens- und Steuerberatung Kortmöller
Gebühren:
204,00 € für VdW-Mitglieder
228,00 € für Nichtmitglieder
Zielgruppe:
Geschäftsführer, Vorstände, Führungskräfte sowie Verantwortliche und zuständige Mitarbeiter für diesen Bereich
Anmeldeschluss: 05.03.2024
Ihre Anmeldebestätigung erhalten Sie erst nach Anmeldeschluss.