Neu, MaBV – Geschäftsbericht lesen und verstehen – für Einsteiger in die Brache oder in das Rechnungswesen von Wohnungsunternehmen
11. April 2024 | 10:00 - 17:00
Wie ist die Entwicklung des Unternehmens im Vergleich zum Vorjahr zu interpretieren? Wie zuverlässig ist das ausgewiesene Ergebnis? Wofür werden Rückstellungen gebildet? Was sagt der Lagebericht aus? Welchen Informationswert besitzt der Jahresabschluss oder Geschäftsbericht?
Was kann der Leser den darin enthaltenen Informationen entnehmen? Was nicht? Und was steht eventuell zwischen den Zeilen?
Dieses Seminar bietet einen Zugang zum Thema Finanzberichterstattung und führt den Teilnehmer durch das oft komplexe Gewirr von Regeln, und Begriffen auf jene Punkte hin, die für ein Verständnis der so genannten Vermögens-, Finanz- und Ertragslage erforderlich sind. Ausgehend von der Zielsetzung eines Abschlusses sowie dessen Bestandteilen wie Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung, Geldflussrechnung und Anhang werden in der Veranstaltung grundsätzliche Konzepte durchleuchtet, ohne sich zu weit im Detail einzelner Regeln zu verlieren. Der Aufbau folgt einer klaren Struktur. Er folgt den wesentlichen Bestandteilen von Geschäftsberichten eines Wohnungsunternehmens.
Inhalte:
Aufbau des Geschäftsberichtes
Aufbau der Bilanz
- Wie liest man die Bilanz?
- Wie beurteilt man die Vermögenslage?
- Wie erfolgt die Kapitalaufbringung?
- Wie erkennt man die Finanzierung?
- Welche Bilanzpositionen geben Auskunft über die
Gewinn- und Verlustrechnung
- Beurteilung der Gesamtleistung
- Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit
- Warum unterscheidet man Ergebnis vor Steuern, Jahresüberschuss und Bilanzgewinn
- Was sind die Bezugsgrößen für die Rentabilität?
- Wieso informiert der cash-flow umfassender?
Erläuterung der Abschlusspositionen
Buchführungs- und Bilanzierungsgrundsätze
Anhang
Anlagespiegel und Verbindlichkeitenspiegel
Lagebericht – Darstellung und Erläuterung
Das Seminar gilt als Weiterbildung im Sinne von §15 der Makler- und Bauträgerverordnung (MaBV). Sie erhalten einen entsprechenden Nachweis auf Ihrer Teilnahmebestätigung über die jeweiligen Stunden.
Referentin:
Kerstin Bonk, Geschäftsführerin bonkonsult, Gesellschaft für Dienstleistungen in der Wohnungswirtschaft mbH, Berlin
Gebühren:
420,00 € für VdW-Mitglieder
528,00 € für Nichtmitglieder
sowie jeweils pro Tag eine Verpflegungspauschale von 23,00 € netto zzgl. USt.
Zielgruppe:
Einsteiger / Quereinsteiger in die Branche oder in das Rechnungswesen von Wohnungsunternehmen
Teilnehmerzahl:
Max. 20
Anmeldeschluss: 04.04.2023
Die Anmeldebestätigung erhalten Sie erst nach Anmeldeschluss.