Lade Veranstaltungen
Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.

Das Seminar vertieft den Vortrag von Herrn Hartwig in Reit im Winkl und vermittelt ausführlich die Grundlagen der Planung klimaneutraler Wohngebäude. Ausgehend von der Definition eines klimaneutralen Gebäudes lernen die Teilnehmer die Lebenszyklusanalyse (Ökobilanz) als Werkzeug für die Bewertung der Umweltwirkungen von Gebäuden sowie die Vorgaben des „Qualitätssiegel Nachhaltige Gebäude“ (QNG) in diesem Bereich kennen. Darauf aufbauend werden unterschiedliche Strategien für die Reduzierung der CO2-Emissionen von Gebäudebetrieb und -konstruktion vorgestellt und verglichen. Die Teilnehmer sind nach dem Seminar in der Lage eigene Planungen hinsichtlich ihrer CO2-Emissionen zu bewerten und kennen zielführende Planungsstrategien für klimaneutrale Gebäude.

Vortrag: Einführung in die Methode der Ökobilanzierung

  • Definition klimaneutraler Gebäude
  • Bewertungsgrößen (pro m² / pro Person)
  • Lebenszyklusanalyse (Ökobilanz) / Methode der Ökobilanzierung
  • Datenquellen (EPDs, Ökobaudat)
  • CO2-Emissionen von Gebäuden / CO2-Emissionen der einzelnen Abschnitte des Lebenszyklus von Gebäuden
  • Rahmenbedingungen und Einflussgrößen für die Ökobilanz von Gebäuden (angenommene Nutzungsdauer etc.)

Übung: Ökobilanz der Gebäudekonstruktion in eLCA

  • Eingabe unterschiedlicher Bauteilaufbauten in eLCA (ein Aufbau pro Person) an mindestens zwei Beispielgebäuden (ggf. mit vorbereiteten Bauteilen, so dass anschließend zwei vollständige Bilanzen vorliegen)
  • Gegenüberstellung und Auswertung der beiden Beispielgebäude
  • Identifikation der für die CO2-Bilanz relevanten Bauteile und Baustoffe

Übung: Ökobilanz des Gebäudebetriebs

  • Diskussionen und gemeinsame Entwicklung möglicher CO2-neutraler Energiekonzepte für den Gebäudebetrieb
  • Eingabe der entwickelten Energiekonzepte in ein Excel-Tool
  • Gegenüberstellung und Auswertung der Energiekonzepte
  • Identifikation der für die CO2-Bilanz positiven Energiekonzepte

Vortrag: Strategien zur Optimierung von Gebäudeökobilanzen

  • Strategien zur Optimierung der Gebäudekonstruktion
  • Strategien zur Optimierung des Gebäudebetriebs
  •  Fazit / Diskussion

Referent:
Dipl.-Ing. Joost Hartwig studierte Architektur an der Technischen Universität Darmstadt (TUD). Von 2007 bis 2012 war er Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fachgebiet Entwerfen und Energieeffizientes Bauen bei Professor Manfred Hegger an der TUD mit den Forschungsschwerpunkten Ökobilanzierung und Nachhaltigkeitsbewertung von Gebäuden. Außerdem war er von 2007 bis 2013 Mitarbeiter bei der HHS Planer + Architekten AG, Kassel und unter anderem persönlicher Referent von Prof. Hegger. Seit 2008 ist Joost Hartwig Auditor für das Nachhaltigkeitszertifizierungssystem der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB). Seit 2011 ist Joost Hartwig geschäftsführender Gesellschafter der ina Planungsgesellschaft mbH, einem Spin-off der TU Darmstadt und von Juli 2013 bis November 2019 war er Mitglied im Vorstand des aktivplus e.V.. Nach Lehraufträgen im Bereich Energieeffizientes Bauen und Ökobilanzierung von Gebäuden u.a. an der Umea school of architecture in Umea (Schweden), der Fachhochschule Frankfurt, der Hochschule für Forstwirtschaft in Rottenburg und der TU Darmstadt war er parallel von 2014 bis 2016 Vertretungsprofessor für Ökobilanzierung, Nachhaltigkeitsbewertung und Energieeffizienz für Gebäude an der Frankfurt University of Applied Sciences. Seit 2018 ist er Energieeffizienz-Experte für Wohn- und Nichtwohngebäude und seit 2019 Nachweisberechtigter für den Wärmeschutz (AKH) von Gebäuden. Joost Hartwig ist Mitglied im Fachteam der Initiative Wohnen 2050.

Gebühren:
320,00 € für VdW-Mitglieder
370,00 € für Nichtmitglieder

Zielgruppe:
Geschäftsführer, Vorstände, zuständige Mitarbeiter, Architekten und Ingenieure, die Ökobilanzen in Zukunft selbst erstellen möchten oder die gelieferten Ergebnisse von Fachplanern auf Plausibilität prüfen wollen.

Anmeldeschluss: 05.12.2023
Ihre Anmeldebestätigung erhalten Sie erst nach Anmeldeschluss.

Onlineanmeldung