Lade Veranstaltungen
Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.

In der Wohnungswirtschaft spielt die Verarbeitung von personenbezogenen Daten eine sehr wichtige Rolle insbesondere bei der Interessentenverwaltung, der Auswahl von Mietern und in der Personalverwaltung.

Die Herausforderungen der gesetzlichen Anforderungen aus der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO), den wohnungswirtschaftlichen Vorgaben und Zielen sowie eines abgewogenen Vorgehens zwischen größtmöglicher Transparenz und Vertraulichkeit führen fast automatisch zu Zielkonflikten. Täglich müssen Sie entscheiden, in welcher Form sie diese Daten verarbeiten bzw. weitergeben dürfen.

Um Haftungsrisiken zu reduzieren, gesetzeskonform und rechtssicher zu agieren, richtet sich dieser Workshop an den Besonderheiten der Wohnungswirtschaft aus.

Ziel dieses Seminars ist eine praktische und fundierte Herangehensweise zur Umsetzung der DS-GVO und soll Sie dabei unterstützen, die gesetzlichen Anforderungen umzusetzen.

Dazu haben wir die Durchführung in einem Präsenz-Workshop gewählt, um Ihnen mit Methodiken, die individuelles, systematisches, aber auch vertrauensvolles Erarbeiten von Lösungen näher zu bringen.

Gruppen- und Einzelarbeiten wechseln mit Fallbeispielen und fachlichem Input ab. Sie erhalten praxisrelevante Checklisten, Muster-Richtlinien und -Vorlagen sowie die im Workshop präsentierten Unterlagen von uns.

Weitere Vorteile im Vergleich zu einer Online-Veranstaltung erhalten Sie durch einen intensiven persönlichen Austausch mit anderen Teilnehmern aus der Wohnungswirtschaft. Wir bieten Ihnen den Aufbau eines Netzwerks mit den anderen Teilnehmern, dass auch im Nachgang einen Mehrwert für Sie liefert.

In diesem interaktiven und intensiven Seminar werden wir also gemeinsam mit Ihnen aus der Praxis für die Praxis Ansätze erarbeiten und Bestehendes optimieren. Dieser Workshop gibt Antworten.

Inhalte:

Kurzüberblick:
Der Datenschutz bei der Vermietung und deren Bedeutung in der Wohnungswirtschaft (Die DS-GVO in Bezug zu weiteren für die Wohnungswirtschaft relevanten Sonderregelungen)

Die Bestandsaufnahme:
13 Fragestellungen, die Ihnen helfen den Überblick zu behalten und wie sie typischerweise von einer Datenschutzaufsichtsbehörde gestellt werden. So erkennen Sie, wo Ihr Unternehmen steht und können Maßnahmen und Prioritäten setzen.

Entwicklung eines „best practise“ Ansatzes:
Vom aktuellen Maßnahmenplan für die mit der Rechenschaftspflicht verbundenen Nachweise bis zur praktischen Umsetzung von individuellen Datenschutzmaßnahmen – „fit für die Zukunft der Digitalisierung“, Beispiele sind:

  • Aufbau eines Verfahrensverzeichnis
  • Auftragsverarbeitungsverträge mit Dienstleister
  • Datenschutzinformationen für Betroffenen, wie z.B. Interessenten, Mietern

Vorkenntnisse, die Sie benötigen:

  • Grundlegendes Verständnis der DS-GVO und erste Erfahrungen mit deren Umsetzung in der Wohnungswirtschaft sind von großem Vorteil.
  • Kenntnis der eigenen Datenschutzdokumentation, wie z.B. zur Auftragsverarbeitung, Richt- und Leitlinien und zum Verzeichnis für Verarbeitungstätigkeiten.
  • Rechtmäßigkeit, Transparenzpflichten und Zweckbindung sind Begriffe, die Sie der DS-GVO zuordnen können.

Materialien, die Sie von uns erhalten:

  • praxisrelevante Checklisten
  • Muster-Dokumente, Richtlinien und -Vorlagen
  • (Präsentations-) Unterlagen und Werkzeuge

Referenten:
Dipl.-Betriebswirt (FH) Steffen Kipple, Berater Datenschutz und -sicherheit, VdW Bayern Treuhand
Wirtschaftsjurist M.Sc. (Univ.) Philipp Baur, Berater Datenschutz und -sicherheit, VdW Bayern Treuhand

Gebühren:
420,00 € für Mitglieder
528,00 € für Nichtmitglieder
sowie eine Verpflegungspauschale von 23,00 € netto zzgl. Ust.

Zielgruppe:
Vorstände, Geschäftsführer, Führungskräfte, Datenschutzbeauftragte und -koordinatoren und Mitarbeitende, also alle, die eine praxisorientierte Anleitung suchen, um die DS-GVO in ihren Alltag zu integrieren und umzusetzen.

Teilnehmer:
Max. 20 Teilnehmer

Anmeldeschluss: 21.02.2024
Ihre Anmeldebestätigung erhalten Sie erst nach Anmeldeschluss.

 

Onlineanmeldung