Wenn´s um Geld geht, hört die Freundschaft auf! Der Klimawandel und damit verbundene politische Vorgaben führen nicht selten zu unsachlichen Diskussionen. Die Umsetzung der baulichen Maßnahmen erfordern in unterschiedlicher Weise Einschnitte in das Leben der Mieter bzw. Mitglieder. Spätestens die ggf. notwendigen Mieterhöhungen stoßen bei dem ein oder anderen Mieter auf Widerstand. Zugeständnisse nur rechtlich begründet einzufordern, hilft meist wenig.
In diesem Seminar geht es um die Informationsübermittlung für unbequeme, jedoch notwendige Maßnahmen. Die Aufsichtsräte, Vorstände und Geschäftsführer werden in die Lage versetzt, technische Zusammenhänge für die Mitglieder und Mieter verständlich darzustellen, um so Einsicht und Verständnis zu wecken und die Zustimmung für bauliche Maßnahmen zu erhalten.
Einerseits erhalten die Teilnehmer von Sören Gruhl ein profundes Hintergrundwissen, sodass technische Zusammenhänge verstanden, glaubwürdig vermittelt und als Folge daraus von den Mitgliedern akzeptiert werden. Dies gilt besonders für komplexe technische Themen, die so einfach und prägnant wie möglich vorgestellt und beschrieben werden sollten. Es werden typische Problemfälle bearbeitet.
Zum anderen werden von Stephanie Baumann typische „klassische Stolperfallen” aufgezeigt und anhand von konkreten Beispielen Möglichkeiten der professionellen Kommunikation vorgestellt.
Inhalte:
- Wie stelle ich technische-wirtschaftliche Zusammenhänge und die Auswirkungen der Baumaßnahmen verständlich dar?
- Wie erreiche ich die Akzeptanz der temporären Unannehmlichkeiten?
- Wie beruhige ich besorgte und aufgeregte Mieter bzw. Mitglieder?
- Was sage ich – und was besser nicht?
- Wie gehe ich mit Einwänden, Vorwürfen, Abwehr und Kritik um?
- Wie schaffe ich „Verbündete“, die als positive Multiplikatoren agieren?
- Manchmal muss ich auch geschickt verhandeln – wie gehe ich vor?
- Der gekonnte Einsatz sozialer Medien und die professionelle Reaktion auf „Shitstorm“