

Rechtsgrundlagen und rechtliche Auswirkungen von Energiewende und Digitalisierung auf die Wohnungswirtschaft
3. Februar | 10:00 - 17:00
Energiewende/Klimaschutz
Rechtsgrundlagen EU
Effort-Sharing – Verordnung (EU VO vom 2018)
Die Richtlinie dient zur Umsetzung und Sicherstellung der Erreichung der im Klimaschutzabkommen von Paris vorgesehenen Ziele. Sie gibt den Mitgliedstaaten letztlich mit ihrer Anlage Vorgaben für den CO2-Ausstoß bis zum Jahr 2030. Die Einhaltung dieser Vorgaben ist für die Mitgliedsstaaten verbindlich.
Gebäude-Richtlinie (EU-Richtlinie 2018/844 vom 30.05.2018 zur Änderung der Richtlinie 2010/31/EU über die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden und der Richtlinie 2012/27/EU über Energieeffizienz) Umsetzung 10.03.2020
Art. 2a (Richtlinie 2010/31/EU) – Verpflichtung der Mitgliedstaaten zur Festlegung einer langfristigen Renovierungsstrategie auch für Bestandsimmobilien
Art. 8 (Richtlinie 2010/31/EU) – Verpflichtung der Mitgliedstaaten zur Festlegung von Systemanforderungen an gebäudetechnische Systeme bzgl. derer ordnungsgemäßer Installation, angemessener Dimensionierung, Einstellung und Steuerung
Art. 14 (Richtlinie 2010/31/EU) – Verpflichtung der Mitgliedstaaten zur Festlegung von Inspektionen/Monitoring von Heizungsanlagen
Erneuerbare-Energie-Richtlinie (EU-Richtlinie 2018/2001 vom 11.12.2018 zur Förderung der Nutzung von Energie aus erneuerbaren Quellen)
Energieeffizienz-Richtlinie (EU-Richtlinie 2018/2002 vom 11.12.2018 zur Änderung der Richtlinie 2012/27/EU Energieeffizienz) Umsetzung 25.10.2020
Art. 9c (Richtlinie 2012/27/EU) – Einführung Fernauslesung (ab 25.10.2020 für neue Zähler/ab 01.01.2027 für alle Zähler in allen Liegenschaften)
Art. 10a + Anhang VIII a (Richtlinie 2012/27/EU) unterjährige Informationen (ab 01.01.2022 in fernauslesbaren Liegenschaften)
Verordnung EU-Richtlinie 2018/842 vom 30.05.2018 zur Festlegung verbindlicher nationaler Jahresziele für die Reduzierung der Treibhausgasemissionen im Zeitraum 2021 – 2030
(Umsetzung) nationales Recht
• GEG Regelungsbereiche → Überblick → wichtigste Vorschriften für Wohn- / Gewerbeimmobilien
• Novellierung HKVO (bisher ENEG als Ermächtigungsfolge jetzt GEG)
• BKVO
Weitere relevante nationale Vorschriften
Wärmecontracting
• ABFErnwVO/WärmeLV/KWK/§ 556c BGB
Stromerzeugung/-versorgung
• MSBG Smart-Meter-Rollout
• DigiNetzG
• MieterstromG
Klimaschutzgesetz/Klimaschutzmaßnahmen 2030
E-Mobilität
Fördermittel
• Übersicht Förderprogramme KFW
• BAFA
• Energieberatung für Wohngebäude
• Individueller Sanierungsfahrplan
• neue BEG-Förderung
Steuerrecht
• Abschreibung (§ 7 Abs. 4 EstG) oder Herstellungskosten (§ 6 Abs. 1 Nr. 1a EstG)
• Gewerbesteuerfreiheit für Immobilienunternehmen (§ 9 Nr. 1 S. 2 GewStG)
• „Infektion durch gewerbliche Einkünfte“ / Mieterstrommodelle
Neue Maßnahmen und Modernisierung / Schnittstelle WEG
• WEG-Novelle Änderungen § 22 WEG, Einführung Duldungspflicht Mieter ggü. WEG (?)
• Kreditaufnahme durch die WEG?
Auswirkungen auf die Vertragsgestaltung
• z.B. Gewerbe → „green clause“
• Erweiterungen des Betriebskostenkataloges
• „sonstige Betriebskosten“
• Vereinbarungen bzgl. Mieterstrom
Digitalisierung
Digitalisierung der Verwaltung
• Digitaler Abschluss des Mietvertrages
• Mieter / Eigentümerportale
• Anwendungsbereiche
• Datenschutz / Zulässigkeit des Einsatzes
• Sonstige Datenverarbeitung / Voraussetzungen
Digitalisierung der Wohnung
• Energieeffizienz
• AAL-Technologien
• als Modernisierungsmaßnahme
• Anspruch des Mieters/Eigentümers?
Referentin
RAin Beate Heilmann, Heilmann Geyer Kühnlein Rechtsanwälte, Berlin
Gebühren
300,00 € für VdW-Mitglieder
350,00 € für Nichtmitglieder
Zielgruppe
Geschäftsführer, Vorstände, Führungskräfte und Mitarbeiter der Vermietung, Hausbewirtschaftung und Wohnungseigentumsverwaltung
Anmeldeschluss: 27.01.2021
Ihre Anmeldebestätigung erhalten Sie erst nach Anmeldeschluss.