Lade Veranstaltungen

Moderne Wohnungsunternehmen sind heute kundenorientierte Dienstleistungsunternehmen. Da nach wie vor das Telefon ein dominanter Kommunikationskanal mit den Kunden ist, wird die Wahrnehmung und das Image des Wohnungsunternehmens sehr stark durch das Verhalten der Mitarbeiter am Telefon geprägt.

Dieses Seminar soll v.a. für Auszubildende, Berufsanfänger und Quereinsteiger aufzeigen, wie man in der Wohnungswirtschaft gekonnt Telefongespräche führt und gleichzeitig freundlich, konsequent und kundenorientiert kommuniziert. Die Teilnehmer verbessern ihre Sprechtechnik und ihre Telefonate werden sicherer und effektiver. Darüber hinaus soll die Kompetenz der Teilnehmer gesteigert werden, ein positives Unternehmensimage nach außen zu tragen.

Inhalte:

1 Einleitung und Erwartungen der Teilnehmer

2 Grundsätze der erfolgreichen Kundenansprache
– Telefon als Serviceinstrument
– aktives und passives Telefonieren

3 Aufbau eines Telefongesprächs (aktive Gesprächssteuerung und Telefonleitfaden)
– Grundlagen der Kommunikation (Sach- und Beziehungsebene, Sympathie)
– Vorbereitung eines strukturierten Telefongesprächs
– Kontaktphase (Vertrauen aufbauen, Sympathie gewinnen, Gesprächseinstieg)
– Informationsphase und Bedarfsanalyse (Fragetechnik und Einwände)
– Problemlösungsphase, positiv und überzeugend argumentieren, souverän auch mit schwierigen Gesprächspartnern umgehen
– Telefonnotiz und Telefonalphabet
– positiver Gesprächsausstieg, am Gesprächsende einen besonderen Akzent setzen

4 Verbesserung der sprachlichen Ausdrucksweise
– Stimme und Sprache wirkungsvoll einsetzen, Lächeln am Telefon
– Sprachstil und positive Formulierungen (Beispiele)
– Spielregeln für professionelles Telefonieren

5 Praktische Beispiele und technische Möglichkeiten
– Mailbox, Chatbot, Callcenter


 

Referent:
Prof. Dr. rer. Pol. Matthias Neu, Dipl.-Kfm., Professur für BWL und Marketing an der Hochschule Darmstadt, verfügt über zahlreiche Erfahrungen in der Wohnungswirtschaft und ist langjährig bei den Wohnungsverbänden als Referent tätig.

Gebühren:
Präsenz
420,00 € für VdW-Mitglieder
528,00 € für Nichtmitglieder
sowie jeweils pro Tag eine Verpflegungspauschale von 25,00 € netto zzgl. USt.

Online
384,00 € für VdW-Mitglieder
444,00 € für Nichtmitglieder

Zielgruppe:
Auszubildende, Berufsanfänger, Quereinsteiger und alle übrigen Mitarbeiter, die im Telefonkontakt stehen

Teilnehmerzahl:
Max. 15

Anmeldeschluss: 28.05.2025
Ihre Anmeldebestätigung erhalten Sie nach Anmeldeschluss

 

Onlineanmeldung