
Praxisworkshop Projektmanagement: Stolpersteine erkennen und vermeiden
6. Oktober | 10:00 - 17:00

Projekte werden im betrieblichen Alltag in großer oder kleinerer Form immer häufiger eingesetzt, um unterschiedliche Themen und Herausforderungen fokussiert angehen und lösen zu können.
Leider kommt es aber auch immer wieder vor, dass diese nicht so funktionieren, wie man es sich vorgestellt hat, was zu Zeitverzögerungen, Budgetüberschreitungen und Frustration führt.
Ihr Nutzen:
Erfahren Sie, welche Stolpersteine es auf dem Weg zum erfolgreichen Projektabschluss geben kann, berichten Sie von Ihren konkreten Sorgen und Erfahrungen und erhalten Sie Lösungsansätze aus der Projektkonzeption und -organisation.
Ein ganzheitlicher Ansatz berücksichtigt für Sie den gesamten Verlauf von der Projektbeauftragung über die -planung und -organisation und -umsetzung. So sind Sie darauf vorbereitet entscheidende Fehler schon im Vorfeld zu vermeiden und lernen erfolgskritische Faktoren im Blick zu halten.
Dabei werden wir Beispielprojekte aus der Unternehmenspraxis der Teilnehmer verwenden und an diesen die Umsetzung der unterschiedlichen Methoden und Techniken konkret erleben. Diese Vorgehensweise garantiert einen hohen Praxisbezug und einen wichtigen Erfahrungsaustausch der Teilnehmer untereinander.
Mit diesem Seminar erhalten Sie das Rüstzeug für die gelungene Umsetzung Ihrer Projekte.
Inhalte:
- Projektbegriff und Ansatz Projektmanagement
• Projektabgrenzung und Projektkontextanalyse
• Der Projektauftrag als unverzichtbare Basis
• Die Stakeholderanalyse und ihre Bedeutung für den Projekterfolg
• Projektleistungsplanung: Ergebnisplan, Projektstrukturplan, Arbeitspaketspezifikation
• Projektterminplanung: Balkenplan, Meilensteinplan
• Projektorganisation und Projektkultur
• Kosten- und Ressourcenplanung
• Projektrisikoanalyse
• Projektstartprozess
Referent
Marcus Schmidt, Essen
Herr Schmidt ist seit über 10 Jahren als Trainer für Führung, Kommunikation, Konfliktmanagement und Selbstführung tätig. Dabei legt er besonders Wert darauf, dass seine Teilnehmer im Fokus des Seminars stehen und möglichst viel für Ihren praktischen Alltag mitnehmen. Dabei kommt ihm zugute, dass er selbst über 15 Jahre praktische Erfahrungen in unterschiedlichen Positionen in Sach- und Führungsaufgaben verfügt, welcher er jederzeit aktiv für seine Teilnehmer einbringen kann.
Gebühren
Online
384,00 € für VdW-Mitglieder
444,00 € für Nichtmitglieder
Zielgruppe
Fach- und Führungskräfte, welche in Projekte eingebunden werden oder leitende Rollen in Projekten übernehmen.
Teilnehmerzahl
Max. 15
Anmeldeschluss: 29.09.2025
Die Anmeldebestätigung erhalten Sie erst nach Anmeldeschluss.