

Neu, Online – Betriebskosten: Umlagepotenziale identifizieren – Beschwerderisiken minimieren
27. September | 10:00 - 12:00
In diesem kompakten Online-Seminar betrachten wir beide Perspektiven. Einerseits lernen Sie, wie Sie Beschwerden Ihrer Mieter über die Betriebskostenabrechnung von vornherein vermeiden – durch saubere vertragliche Lösungen, transparente Kommunikation und übersichtliche Abrechnungen. So sind Sie stets auf der sicheren Seite.
Zum anderen vermittelt Ihnen das Seminar die nötigen Kenntnisse, um bisher möglicherweise nicht genutzte Umlagepotentiale zu erkennen und zu nutzen. Sei es beim Abschluss neuer Wohn- und Gewerbemietverträge oder auch im Bestand. Sie lernen, welche sonstigen Betriebskosten Sie unter welchen Bedingungen umlegen dürfen und welche Möglichkeiten zur Umlage von Instandhaltungs- und Verwaltungskosten bestehen.
Inhalte:
- Die richtige Umlagestrategie finden
- Beim Mietvertrag fängt alles an: Worauf Sie beim Vertragsschluss achten sollten
- Sonstige Betriebskosten: So holen Sie alles raus
- Versteckte Betriebskosten: Kennen Sie Ihre Mietverträge?
- Warum nicht auch Instandhaltungs- und Verwaltungskosten umlegen?
- Umlagepotentiale bei Gewerbe und Wohnungen: Wo liegen die Unterschiede?
- Mieterbeschwerden umschiffen: Wie Sie Fallstricke vermeiden
Referent:
Philipp Baur, Wirtschaftsjurist M.Sc. (Univ.), Betriebskostenteam, VdW Bayern Treuhand
Gebühren:
170,00 € für VdW-Mitglieder
190,00 € für Nichtmitglieder
Zielgruppe:
Geschäftsführer, Vorstände, Mitarbeiter, die sich auch strategisch mit dem Thema Betriebskostenabrechnung befassen
Anmeldeschluss: 20.09.2023
Ihre Anmeldebestätigung erhalten Sie erst nach Anmeldeschluss.