Lade Veranstaltungen

« Alle Veranstaltungen

MaBV – Einsatz und Abrechnung von erneuerbaren Energien und Messtechnik in Gebäuden

28. Oktober | 10:00 - 14:00

Nicht nur vor dem Hintergrund des Gebäudeenergiegesetzes kommen in Gebäuden zunehmend erneuerbare Energien zum Einsatz. Hierbei ergeben sich regelmäßig besondere Anforderungen für die Abrechnung mit dem Mieter und die hierfür notwendige Messtechnik.

Auch der Einbau von intelligenten Messsystemen im Bereich der Stromerzeugung und des -verbrauches erlangt zunehmende Bedeutung. Das Seminar erläutert den Handlungsbedarf sowie die einschlägigen Rechtsgrundlagen in Bezug auf den Vertragsabschluss mit den Mietern und die Erstellung von Nebenkostenabrechnungen.

Inhalte:

I. Heizungsanlagen und Heizkostenabrechnung

Einsatz von erneuerbaren Energien in Heizungsanlagen – mögliche Erfüllungsoptionen nach § 71 GEG

 Abrechnung von Wärmepumpen

  • Pflicht zur verbrauchsabhängigen Abrechnung – Wegfall des Privilegs in § 11 Abs. 1 Nr. 3 HKVO, Umrüstungsfristen
  • Abrechnung des Stroms für Wärmepumpen
  • sonstige umlegbare Kosten

Abrechnung von Geothermie

  • was ist überhaupt abrechenbar?
  • Pflicht zur verbrauchsabhängigen Abrechnung

 Umstellung auf Fernwärme

  • Voraussetzungen der vollständigen Kostentragungspflicht des Mieters
  • Problem des § 556c BGB – Kostenneutralität, (noch) mögliche Abrechnung bei Nichteinhaltung

 Eingreifen der Ausnahmen des § 11 HKVO

  • Möglichkeiten einer verbrauchsunabhängigen Abrechnung

II. Einsatz von PV-Strom

  1. Mieterstrommodelle

kurzer Überblick:

  • Mieterstromzuschlag
    zu beachtende gesetzliche Regelungen bei Belieferung und Abrechnung durch den Vermieter
  • Preisbegrenzung
  • (bessere Alternative): Stromlieferung durch Dritte, insbesondere Kettenliefermodell

2. Gebäudestrom

kurzer Überblick:

  • Vorteile gegenüber “Mieterstrom” – geringerer Umfang gesetzlicher Vorgaben
  • Nachteile – keine Förderung
  • Übertragung an Dritte
     
  1. Einsatz des selbst produzierten Stroms durch den Vermieter im Gebäude (Betriebsstrom Heizung, Allgemeinstrom)
  • Umlage als Betriebskosten?
  • wenn ja, zu welchem Preis?

III. Vor der Abrechnung kommt die Messung…

  • aktuelle Anforderungen an Verbrauchserfassungsgeräte nach HKVO
  • kurze Übersicht: verpflichtender Smart Meter Rollout und SMGW
  • Anspruch auf Einbau intelligenter Messsysteme
  1. Sonderfälle

verpflichtender Einsatz intelligenter Messysteme bei Erzeugungsanlagen
bei steuerbaren Verbrauchseinrichtungen (z.B. Wärmepumpe oder Wallbox),

  • zur Nutzung dynamischer Tarife,
  • bei Gebäudestrom
  • bei Steckersolargeräten?

Das Seminar gilt als Weiterbildung im Sinne von §15 der Makler- und Bauträgerverordnung (MaBV). Sie erhalten einen entsprechenden Nachweis auf Ihrer Teilnahmebestätigung über die jeweiligen Stunden.


Referentin:
RA‘in Beate Heilmann, Heilmann Geyer Kühnlein Rechtsanwälte, Berlin

Gebühren

Online
384,00 € für VdW-Mitglieder
444,00 € für Nichtmitglieder

Zielgruppe
Verwalter, Techniker, Sachbearbeiter Nebenkostenabrechnung, interessierte Geschäftsführer und Vorstände

Anmeldeschluss: 21.10.2025
Die Anmeldebestätigung erhalten Sie erst nach Anmeldeschluss.

Onlineanmeldung

 

Details

Datum:
28. Oktober
Zeit:
10:00 - 14:00
Veranstaltungskategorien:
, ,

Veranstalter

VdW Bayern Seminarbereich
Telefon
+49 89 290020-509
E-Mail
seminaranmeldungen@vdwbayern.de

Veranstaltungsort

Digitale Veranstaltung