
Die WEG-Reform, die Praxis und die aktuelle Rechtsprechung
26. Oktober 2020 | 10:00 - 17:00
Der Gesetzgeber schnürt für den WEG-Verwalter ein großes Paket, das wir auspacken wollen. Als erstes wollen wir die Änderungen durch die WEG-Reform betrachten. Im zweiten Teil werden wir die aktuelle Rechtsprechung anschauen. Und danach werden beide Teile mit praktischen Tipps unterlegt. Inhalte:
Die WEG-Reform:
-
- Sanierung und Modernisierung soll einfacher werden
- Der Verwalter soll mehr Befugnisse erhalten
- Werden die Eigentümerversammlungen einfacher? Stichwort virtuelle Eigentümerversammlung
- Der Verwaltungsbeirat soll flexibler gemacht werden
- Anfechtungsklagen sollen sich gegen die Gemeinschaft richten!
- Wird § 49 (2) Prozesskostenverlastung auf den Verwalter gestrichen?
- Die werdende Eigentümergemeinschaft wird Gesetzesinhalt
- Der Begriff des Sondereigentums soll erweitert werden!
- Wohnungseigentumsrecht und Mietrecht soll harmonisiert werden
Aktuelle Rechtsprechung
-
- Wir betrachten Urteile der Jahre 2018 bis 2020 und analysieren diese Rechtsprechung unter dem Gesichtspunkt der Auswirkungen auf die Praxis!
Referent: Erhard Abitz, selbstständiger Haus- und Wohnungseigentumsverwalter, Unternehmensberater a. D. und Fachbuchautor, Hönow. Seine fachlichen Schwerpunkte sind u.a. das Miet- und Wohnungseigentumsrecht sowie das Grundstücksrecht.
Teilnehmeranzahl: mindestens 12 / höchstens 30
Zielgruppe: WEG-Verwalter, Sachbearbeiter in WEG-Verwaltungen, Verwaltungsbeiräte und alle anderen, die mit WEG-Verwaltung zu tun haben.
Gebühren: 330,00 € für VdW-Mitglieder / 420,00 € für Nichtmitglieder sowie jeweils pro Tag eine Verpflegungspauschale von 20,00 € netto zzgl. USt.
Seminarnummer: 17.00620.1
Anmeldeschluss: 16.10.2020 Ihre Anmeldebestätigung erhalten Sie erst nach Anmeldeschluss. MaBV: Das Seminar gilt als Weiterbildung im Sinne von §15 der Makler- und Bauträgerverordnung (MaBV). Sie erhalten einen entsprechenden Nachweis auf Ihrer Teilnahmebestätigung über die jeweiligen Stunden.