Lade Veranstaltungen
Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.

Die Landschaft von Wohnungsbauförderprogrammen war schon immer sehr vielfältig. In der Vergangenheit galten die im 1. Förderweg geförderten Wohnungen – die sogenannten öffentlich geförderten Wohnungen – als die bedeutendste Gruppe der preisgebundenen Wohnungen. Da die hierfür ausgereichten Fördermittel zuletzt im Jahr 2001 bewilligt wurden, besteht diese Förderung im besten Fall bis zum Jahr 2101! Somit gibt es auch heute noch eine beachtliche Anzahl von Wohnungen im 1. Förderweg, für welche die Kostenmiete mit Hilfe einer Wirtschaftlichkeitsberechnung zu ermitteln ist.

Diese Wirtschaftlichkeitsberechnung mag zwar heutzutage etwas “angestaubt” daherkommen, sie erfreut sich aber aufgrund der vorhandenen preisgebundenen Bestandswohnungen immer noch höchster Aktualität und bleibt im Rahmen des Kostenmietrechts auch für absehbare Zukunft maßgebend.

Die Erstellung einer Wirtschaftlichkeitsberechnung ist komplex und daher eine ganz besondere Herausforderung. Die Ansätze in der Wirtschaftlichkeitsberechnung unterliegen immer wieder Veränderungen, die zur Erhöhung oder Senkung der Kostenmiete führen können. Dies erfordert eine regelmäßige Überprüfung und Aktualisierung. Allerdings zeigt die Praxis, dass es viele Vermieter kaum wagen, in das “Reich der Wirtschaftlichkeitsberechnung” allzu tief einzutauchen.

Das Seminar befasst sich mit den Grundlagen der praxisnahen Erstellung und Fortschreibung der Wirtschaftlichkeitsberechnung für im 1. Förderweg geförderte Wohnungen. Im Mittelpunkt stehen – unter Beachtung der maßgeblichen gesetzlichen Vorschriften – die Ansätze in den einzelnen Bestandteilen der Wirtschaftlichkeitsberechnung. D. h. es werden die wesentlichen Ansätze bei der Berechnung der Gesamtkosten, im Finanzierungsplan sowie bei den laufenden Aufwendungen und Erträgen – auch anhand von ausgewählten Beispielen – betrachtet.


Inhalte:

  • Grundsätze der Kostenmiete
  • Grundsätze der Wirtschaftlichkeitsberechnung (WB)
  • WB Teil A: Grundstücks- und Gebäudebeschreibung
  • WB Teil B: Gesamtkosten
  • WB Teil C: Finanzierungsplan
  • WB Teil D: laufende Aufwendungen und Erträge
  • besondere Arten der Wirtschaftlichkeitsberechnung
  • organisatorische Inspirationen

 



Referentin:
Dipl.-Kffr. Sandra Hensel, Wohnungswirtschaftliche Beratung der VdW Bayern Treuhand

Gebühren:
350,00 € für VdW-Mitglieder
440,00 € für Nichtmitglieder
sowie jeweils pro Tag eine Verpflegungspauschale von 30,00 € netto zzgl. USt.

Zielgruppe:
Mitarbeiter ohne Kenntnisse (Einsteiger) und Mitarbeiter mit Grundkenntnissen zur Erstellung von Wirtschaftlichkeitsberechnungen

Teilnehmerzahl:
Maximal 30 Teilnehmer

Anmeldeschluss: 25.07.2022
Ihre Anmeldebestätigung erhalten Sie erst nach Anmeldeschluss.

Onlineanmeldung