
Anti-Ärger-Training: Wie Sie mit Ärger und Wut souverän umgehen
30. September | 10:00 - 17:00

Wenn wir uns ärgern, verschwenden wir wertvolle Energie, die wir besser zur Bewältigung unserer Aufgaben nutzen könnten. Dieser übungsintensive Erlebnis-Workshop vermittelt Techniken, die Ihnen helfen, sich „effizienter“ zu ärgern – also seltener, kürzer und weniger intensiv. Ansatzpunkt ist der Perspektivwechsel. Sie lernen außergewöhnliche Werkzeuge kennen, um die eigenen Denk- und Verhaltensmuster zu verstehen, zu hinterfragen – und zu verändern. Diese veränderte Sichtweise hilft uns, schrittweise gelassener mit Situationen umzugehen, die uns zuvor regelmäßig „auf die Palme“ gebracht haben. Perspektivwechsel bedeutet auch zu erkennen, warum sich andere uns gegenüber so verhalten, wie sie es tun. Zum Abschluss geht es darum, wie es gelingt, die „Schrecksekunde“, die uns oft sprachlos erscheinen lässt und häufig zu impulsiven Reaktionen treibt, zu überwinden.
Spannende Gruppenarbeiten und ein intensiver Erfahrungsaustausch in Präsenz ermöglichen Erkenntnisse, die bei Online-Seminaren nicht möglich sind.
Inhalte:
Warum unser Denken unsere Gefühle steuert
- In welchen Situationen ärgern wir uns?
- Auslöser und tieferliegende Ursachen für Ärger und Wut
- Welche Grundbedürfnisse steuern unser Denken und Handeln?
- Was passiert in uns, wenn unsere Grundbedürfnisse nicht erfüllt sind?
- Gedanken-Gefühls-Experiment: Der emotionale Getränkeautomat
- Verhaltensweisen unterschiedlicher Persönlichkeitstypen besser verstehen
- Warum Stress-Hormone unser Denken blockieren
- Powerposen und Übungen, die unseren Hormonhaushalt positiv beeinflussen
Perspektiv-Wechsel
- Die Grundidee der Anti-Ärger-Technik des HB-Männchens
- Das transformatorische Vokabular (Kraft der Worte)
- Die Technik des Umdeutens (Reframing)
- Ärger hinterfragen mit der prozessorientierten Fragetechnik
- Mentaltraining zur Stärkung des Selbstbewusstseins
- Wie Sie Ihren „Humor-Muskel“ für mehr Gelassenheit trainieren
- Was wir von „Loriot“, „Inspector Columbo“ und „Mr. Bean“ lernen können
Referent:
Dr. Holger Eisold, Unternehmenskommunikation, Hamburg
Gebühren:
420,00 € für VdW-Mitglieder
528,00 € für Nichtmitglieder
sowie jeweils pro Tag eine Verpflegungspauschale von 25,00 € netto zzgl. USt.
Zielgruppe:
Mitarbeiter aus allen Funktionsbereichen, die sich wünschen, gelassener mit Ärger und Wut umzugehen
Teilnehmer:
Max. 15 Teilnehmer
Anmeldeschluss: 23.09.2025
Ihre Anmeldebestätigung erhalten Sie nach Anmeldeschluss