Microsoft kündigt digitale Zusicherungen für Europa an

Microsoft-Produkte sind heute aus dem Arbeitsalltag der meisten Unternehmen nicht mehr wegzudenken. Vor über 40 Jahren begann diese Entwicklung mit der ersten Version von Microsoft Word – dem Startschuss für die Expansion nach Europa.

Heute betont Microsoft erneut seine enge Verbundenheit mit Europa und kündigt fünf digitale Zusicherungen an. Im Zentrum steht das Ziel, digitale Stabilität zu gewährleisten – gerade in Zeiten geopolitischer Unsicherheiten. Dazu zählt unter anderem der Ausbau der europäischen Cloud- und KI-Infrastruktur sowie das Bekenntnis zu Cybersicherheit und europäischer Gesetzgebung.

Mit diesen Zusagen will Microsoft die wirtschaftliche Wettbewerbsfähigkeit europäischer Länder stärken und zur digitalen Resilienz beitragen.

Ausbau der Cloud- und KI-Infrastruktur: Microsoft plant, die Kapazität seiner Rechenzentren in Europa in den nächsten zwei Jahren um 40 % zu erhöhen. Bis 2027 sollen rund 200 Rechenzentren in 16 europäischen Ländern betrieben werden. Partnerschaften mit europäischen Unternehmen wie Orange, Capgemini und SAP sollen dabei helfen, souveräne Cloud-Lösungen zu etablieren.

Stärkung der digitalen Resilienz: Microsoft verpflichtet sich, die digitale Stabilität Europas zu sichern. Dazu gehört die Einrichtung eines ausschließlich aus Europäern bestehenden Boards of Directors, das die Aktivitäten der europäischen Unternehmenseinheiten überwachen wird. Zudem betont Microsoft, dass es im Falle gerichtlicher Anordnungen zur Einstellung von Diensten in Europa rechtliche Schritte einleiten und Notfallvorkehrungen treffen wird, um die betriebliche Kontinuität zu gewährleisten.

Schutz der Privatsphäre europäischer Daten: Microsoft erweitert seine EU-Datengrenze, um sicherzustellen, dass alle personenbezogenen Daten europäischer Kunden, einschließlich pseudonymisierter Daten und Support-Daten, innerhalb der EU verarbeitet und gespeichert werden. Dies soll die Kontrolle der Kunden über ihre Daten stärken und die Einhaltung europäischer Datenschutzstandards gewährleisten.

Verbesserung der Cybersicherheit: Microsoft investiert weiterhin in die Cybersicherheit Europas, einschließlich der Unterstützung für Länder wie die Ukraine. Das Unternehmen beschäftigt über 8.000 Sicherheitsexperten, die täglich Milliarden von Signalen analysieren, um Bedrohungen frühzeitig zu erkennen und abzuwehren.

Förderung der Wettbewerbsfähigkeit Europas: Microsoft setzt sich für die Stärkung der europäischen Wirtschaft ein, insbesondere durch die Unterstützung von Open-Source-Entwicklungen und den Ausbau von KI-Technologien. Ziel ist es, Europa bei der digitalen Transformation zu unterstützen und die technologische Unabhängigkeit zu fördern.

Hier noch der Link zur kompletten Meldung: https://news.microsoft.com/de-de/zusicherungen-europa/

Klar, einerseits will sich Microsoft das Europa-Geschäft nicht vermiesen. Andererseits sind solche Zusicherungen und Investitionen in den europäischen Markt ein ganz klares Zeichen. Und somit schafft Microsoft in Zeiten der Unsicherheit und Angespanntheit zumindest für den Digital- und IT-Bereich eine verlässliche Basis.

Sollten Sie Fragen zum Thema Microsoft oder auch jeglicher anderer IT- und Digital-Themen haben, dann wenden Sie sich gerne jederzeit an:
christian.fischer@vdwbayern.de
089/290020155