Am 26. Juni 2025 geht der WohnZukunftsTag in Berlin in seine 12. Runde. Natürlich dreht sich auch in diesem Jahr wieder alles um die Zukunft der Wohnungswirtschaft – von digitalen Innovationen über Energie und Nachhaltigkeit bis hin zur Rolle der Künstlichen Intelligenz.
Vom Seriellen Sanieren haben Sie wahrscheinlich schon gehört. Aber wissen Sie wirklich, was sich dahinter verbirgt? Damit das Thema nicht in der Wiedervorlage verschwindet, werden wir Ihnen zeigen, wie Sie und Ihr Unternehmen davon profitieren können. Dazu haben wir Unternehmen aus dem Bereich Serielles Sanieren eingeladen, ihre innovativen Ansätze in einem unterhaltsamen 5-minütigen Pitch vorzustellen.
Eröffnen wollen wir den diesjährigen WohnZukunftsTag mit einer Diskussion zum „Praxispfad CO2-Reduktion im Gebäudesektor“. In diesen Zeiten können und wollen wir die Politik nicht außen vor lassen, da sie die Zukunft der Wohnungswirtschaft stark beeinflusst. Mit Stefan Moser von der Europäischen Kommission haben wir einen Verantwortlichen für das Thema Energie und Housing gewinnen können. Ebenfalls mit dabei Prof. Dr. Martin Fisch – einer der Gründer der Initiative Praxispfad.
Welche weiteren Panels Sie auf dem WZT 2025 erwarten können Sie hier finden.
Wir laden Sie herzlich ein, nicht nur selbst teilzunehmen, sondern auch Ihre Kolleginnen und Kollegen mitzubringen. Ein exklusiver Vorteil für GdW-Mitglieder: Für jede weitere Person aus Ihrem Unternehmen beträgt der Teilnahmebeitrag lediglich 350 Euro statt regulär 450 Euro.