Plausibilisierung Werthaltigkeit Immobilien AV (ehem. Beizulegender Wert)

Das Exceltool dient der Berechnung des niedrigeren beizulegenden Werts (Werthaltigkeitsprüfung im Anlagevermögen gem. § 253 Abs. 3 Satz 5 HGB).
Mit dem Berechnungstool wird der beizulegende Wert eines Objekts ermittelt und dem Buchwert des Objekts gegenübergestellt. In dem Exceltool wird darauf aufbauend veranschaulicht, ob eine außerplanmäßige Abschreibung aufgrund einer dauerhaften Wertminderung erforderlich ist oder nicht.

Ermittlung eines überschlägigen Beteiligungswerts (Schnelltest Finanzanlagen)

Das Exceltool dient der Berechnung des überschlägigen Werts einer Beteiligung i.S.v. § 271 Abs. 1 HGB zum Abschlussstichtag für Zwecke der Bilanzierung im handelsrechtlichen Jahresabschluss.

In dem Exceltool wird veranschaulicht, ob eine außerplanmäßige Abschreibung aufgrund einer dauerhaften Wertminderung erforderlich ist oder nicht. Da es sich bei Beteiligungen um Finanzanlagen handelt, dürfen gemäß § 253 Abs. 3 S. 6 HGB auch außerplanmäßige Abschreibungen vorgenommen werden, wenn keine dauernde Wertminderung vorliegt.

Vollständiger Finanzplan (VoFi) für Neubau und Modernisierung

Der vollständige Finanzplan (kurz „VoFi“) stellt ein Instrument zur Unterstützung von Investitionsentscheidungen sowie zur laufenden Investitionskontrolle dar, in dem alle dem Investitionsobjekt zurechenbaren finanziellen Komponenten und Konsequenzen tabellarisch erfasst werden.

Der VoFi hilft, die notwendigen Entscheidungen zahlenmäßig aufzubereiten, Argumentationen zu stützen und unterschiedliche Alternativen zu vergleichen.
Berechnungssheets stehen sowohl für sowohl für Neubaumaßnahmen als auch für Modernisierungsmaßnahmen zur Verfügung.

Orientierungsleitfaden zur Erstellung des Lageberichts

Der aktualisierte Orientierungsleitfaden wird nachgereicht, sobald die Datengrundlage des GdW (Bundesverband deutscher Wohnungs- und Immobilienunternehmen e.V.) bereit steht. Es folgt ein entsprechender Hinweis in der VdW aktuell, wenn der Orientierungsleitfaden im Mitgliederbereich abrufbar ist.

IT-Anforderungslisten

Um unseren Mitgliedsunternehmen die Arbeit mit IT-Anforderungen während der Jahresabschlussprüfung zu erleichtern, haben wir unsere bestehende Liste überarbeitet und neu strukturiert. Das Ziel: eine klarere, verständlichere und praxisnahe Übersicht der relevanten Anforderungen für Ihre IT-Systeme.
Die neue IT-Anforderungsliste wurde so gestaltet, dass sie sich einfacher nutzen lässt und gleichzeitig alle wesentlichen Aspekte abdeckt. Durch eine optimierte Gliederung und präzisere Formulierungen sind die Anforderungen nun schneller erfassbar und anwendbar.

Link